Haus Waldenfels: Kran wird abgebaut
Autor: Ulrike Müller
Bad Brückenau, Sonntag, 01. Februar 2015
Ende November wurde bereits das Richtfest gefeiert. Nun packt die Rohbau-Firma endgültig ihre Sachen zusammen. Der Innenausbau schreitet indes voran.
Bei dichtem Schneetreiben bauen die Arbeiter die letzten Wohn-Container im Kurpark ab. Die Firma Riedel Bau, die für den Rohbau für das neue Haus Waldenfels verantwortlich ist, hat ihre Arbeit getan. "Acht Leute bleiben noch da für die Restarbeiten", sagt Polier Detlef Liche. Er gibt zwei Bauarbeitern, die ihre ehemalige Herberge im Kurpark aufräumen, letzte Anweisungen. Heute und morgen wird der große Kran, der weithin über der Stadt sichtbar ist, abgebaut. Dann ist Schichtwechsel sozusagen. Der Innenausbau beginnt.
Heizungsbauer am Werk
Von der Straße aus ist die Einfahrt in die Tiefgarage gut zu sehen. Der Bauzaun steht offen, ganz hinten brennt Licht. "Die Heizungsbauer sind schon aktiv", berichtet Kai Schubert von der örtlichen Bauleitung. Hier und dort werden schon die Holzerker in die Fassade eingesetzt. In dieser Woche kommt der Gerüstbauer, sagt Schubert.
Haus C - der dritte Gebäudetrakt vom Alten Rathausplatz aus gezählt - wird eingerüstet.
Richtig los geht's Mitte Februar. Dann werden die ersten Fenster eingesetzt, die Rohinstallation der Sanitäranlagen steht auf dem Plan. "Ich würde ja auch den Dachdecker anrufen", sagt Schubert und schaut aus dem Fenster. "Wenn das Wetter mitmachen würde... "
Viele Bad Brückenauer nehmen regen Anteil am Baugeschehen. Wenn Autos an der Großbaustelle vorbeifahren, geht es oft nur langsam voran. Natürlich liegt das an den Baufahrzeugen, die ihre Ladung auf der Straße abladen. Es liegt aber auch daran, dass die Autofahrer die Hälse recken und schauen, wie hoch der Bau schon gewachsen ist.
Spaziergänger bleiben stehen und beobachten die Bauleute und im Café Vogler trinkt so mancher seinen Kaffee jetzt besonders gerne...
Autofahrer zeigen Verständnis
Dabei ist die Baustelle in der Ortsmitte eine echte Herausforderung für die Stadt. "Auf Grund der sehr geringen Platzverhältnisse auf dem Baugrundstück ist unumgänglich, dass auf dem benachbarten Parkplatz und dem Georgi-Kurpark die Baustelleneinrichtung vorgehalten werden muss", erklärt Harald Lotter von Riedel Bau und dankt zugleich der Stadt für die gute Zusammenarbeit.
Aber nicht nur die Stadt, auch die Bürger zeigen Verständnis. Schon im November äußerte sich Andreas Ollerzt, dessen gleichnamiges Architekturbüro die örtliche Bauleitung für den Planer KTP übernimmt, positiv über das Verhalten der Verkehrsteilnehmer. Nur einmal habe die Straße gesperrt werden müssen, alle anderen Abläufe hätten reibungslos funktioniert.