Druckartikel: Glücksbringer in der Rhön

Glücksbringer in der Rhön


Autor: Ulrike Müller

Bad Brückenau, Montag, 25. April 2016

Etwa 200 Schornsteinfeger füllten die Georgi-Kurhalle in Bad Brückenau. Die Kaminkehrer-Innung Unterfranken hielt ihre Frühjahrsversammlung ab.
Er kennt jedes Haus: Der bezirksbevollmächtigte Schornsteinfeger Arno Müller aus Weißenbach verabschiedet sich in den Ruhestand. Foto: Ulrike Müller


So voller Glück war die Georgi-Halle noch nie. Etwa 200 Kaminkehrer aus ganz Unterfranken trafen sich zu ihrer traditionellen Frühjahrsversammlung. "Wir schauen, dass wir jedes Jahr woanders hingehen", erklärt Obermeister Reinhold Noe, warum die Glückbringer diesmal den Weg bis in die Rhön fanden. Für vier von ihnen war es ein ganz besonderer Tag: Sie wurden feierlich in den Ruhestand verabschiedet.


Nachfolger steht fest

Darunter ist auch Arno Müller aus Weißenbach. Als bezirksbevollmächtigter Kaminkehrer war er für den Markt Zeitlofs, die Gemeinde Oberleichtersbach, den Markt Schondra und die Ortsteile Wernarz (Bad Brückenau), Heckmühle und Heiligkreuz (Wartmannsroth) zuständig. "Ich kenne jedes Haus", sagt Müller mit einem Lächeln. Auch wenn ein Kaminkehrer nicht immer nur schöne Aufgaben zu erledigen habe, sei es dennoch ein tolle Beruf. Als Nachfolger wird sein Gebiet Tilo Wiegand aus Stangenroth übernehmen. Der Präsident der Handwerkskammer, Hugo Neugebauer, dankte den Geehrten für ihre Engagement.

Der digitale Wandel geht auch an den Schornsteinfegern nicht vorbei. Landesinnungsmeister Heinz Nether sensibilisierte für die anstehenden Veränderungen. Mehr und mehr würden die Kunden eine digitale Betreuung erwarten, etwa bei Terminvereinbarungen. Dass die Konkurrenz nicht schläft und auch im Internet präsent ist, ist klar. Es wäre gut, wenn sich die Kaminkehrer schon jetzt darauf vorbereiten würden.


49 Lehrlinge in Unterfranken

Erfreuliches konnte der Lehrlingswart vom Nachwuchs berichten. Aktuell lernen 49 junge Leuten den Beruf des Schornsteinfegers. Davon kommen zwei aus dem Landkreis Bad Kissingen und sieben aus dem Nachbar-Landkreis Rhön-Grabfeld. Insgesamt gibt es fünf Schulungsstellen in ganz Unterfranken. In der Rhön arbeiten die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zusammen.

Für das laufende Jahr stehen etliche Termine an: 11. bis 13. Mai LIV-Tag in Landshut; 28. bis 30. Juni Bundesverbandstag in Köln; 4. bis 8. Juli Gesellenschulung in Mühlbach; 15. Juli Meisterfeier Handwerkskammer in Würzburg. Zudem geht die laufende Wahlperiode in das letzte Jahr. Es zeichnet sich ab, dass personelle Veränderungen anstehen. Wenn sich die unterfränkischen Kaminkehrer wieder zu ihrer Herbsttagung treffen, wird das Thema sein.