Druckartikel: Getankt wird in Bad Brückenau bald elektrisch

Getankt wird in Bad Brückenau bald elektrisch


Autor: Ulrike Müller

Bad Brückenau, Montag, 08. Mai 2017

Die Stadtwerke Bad Brückenau planen den Ausbau von Ladesäulen für Elektroautos im Stadtgebiet. Die Reichweite der Fahrzeuge hat sich vergrößert.
Die Karte der Bundesnetzagentur ist im Internet zu finden unter: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/HandelundVertrieb/Ladesaeulenkarte/Karte/Ladesaeulenkarte-node.html.  Grafik: Klaus Heim


Das Thema Elektromobilität wird auch in Bad Brückenau aktuell. Die Stadtwerke planen, neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge einzurichten (siehe Grafik). Für den Ausbau wurde Ende März ein Förderantrag gestellt, doch die Ernüchterung folgte schnell. "Wir müssen davon ausgehen, dass die Stadtwerke leer ausgehen", sagt Stadtwerke-Chef Michael Garhamer. Nun wird der Ausbau mit Ladesäulen langsamer vorangetrieben als ursprünglich erhofft. Kommen soll er aber trotzdem.

Den Bad Brückenauern bekannt ist die Ladestation auf dem Sinnauplatz. Ein- bis dreimal pro Tag werde sie durchschnittlich genutzt, berichtet Garhamer. Etwa 2500 Kilowattstunden registrierten die Stadtwerke im vergangenen Jahr. Zum Vergleich: Im Durchschnitt verbraucht ein Haushalt etwa 3500 Kilowattstunden jährlich. Im Moment hat die Säule, an der zwei Fahrzeuge gleichzeitig aufladen können, eine Leistung von elf Kilowatt. Hier wird zuerst nachgebessert: Im Mai oder Juni wird die Anlage auf 22 Kilowatt aufgerüstet.

Zwei weitere Ladestationen sind fest eingeplant. Im Sommer wird an der Therme Sinnflut eine Ladestation installiert. Auch auf dem Parkplatz am Georgi-Kurpark ist eine Ladestation geplant. Sie wird im Zuge der Parkplatzsanierung errichtet werden. Eine dritte Säule, die eigentlich an der Obermang stehen sollte, verwarfen die Stadtwerke wieder. Ohne die Förderung erscheint der Aufwand, den neu gebauten Parkplatz nachträglich nachzurüsten, doch zu groß zu sein.


Übersichtskarte im Internet

Auf dem Volkersberg wird bis zum Sommer auch eine Ladestation stehen. Die Anlage wird in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken eingerichtet, die auch für die Wartung zuständig sind. Im Staatsbad ist man noch nicht so weit. Dem Thema müsse man sich stellen, betont Kurdirektorin Andrea Schallenkammer. Die Gespräche aber stünden gerade erst am Anfang.

Etwas merkwürdig mutet die Tatsache hingegen an, dass zuverlässige Informationen über Lademöglichkeiten schwer zu bekommen sind. Erst Mitte April veröffentlichte die Bundesnetzagentur eine Karte mit öffentlichen Ladeeinrichtungen im Internet. Einzige Ladesäule im gesamten Landkreis wäre demnach die Anlage auf dem Sinnauplatz in Bad Brückenau. Die Realität aber sieht wesentlich besser aus.

Erst vor Kurzem hat der Landkreis eine eigene Erhebung gestartet. "Wir haben sieben öffentliche Ladestationen im Landkreis", sagt Wirtschaftsförderer Jürgen Metz. Zwei in Bad Kissingen, in Bad Brückenau, Hammelburg und Münnerstadt gebe es jeweils eine, zudem biete die Autobahnraststätte Rhön zwei Schnellladestationen an. "Dann gibt es noch mehrere private Ladesäulen", führt Metz aus. In der nächsten Woche wolle der Landkreis Bad Kissingen mit den Stadtwerken und E-On Gespräche über das weitere Vorgehen führen.


Streetscooter bald in der Stadt

Gerüchte in der Stadt, wonach die Deutsche Post demnächst mit E-Auto unterwegs sein würde, bestätigten sich. Die so genannten "Streetscooter", die das Unternehmen selbst entwickeln und bauen ließ, werden bis zum Sommer in Bad Brückenau zu sehen sein. Die Auslieferung habe sich verzögert, sagt Pressesprecher Alexander Böhm, da wegen der hohen Feinstaubbelastung zunächst der Raum Stuttgart bedient worden sei. Geladen werden die Fahrzeuge direkt am Zustellstützpunkt in der Römershager Straße.