Druckartikel: Führungskräfte unterfränkischer Landfrauenorganisationen im Haus Volkersberg

Führungskräfte unterfränkischer Landfrauenorganisationen im Haus Volkersberg


Autor: Andreas Lomb

Volkersberg, Mittwoch, 13. November 2019

Landfrauen gestalten und übernehmen Verantwortung in unserer Region.
Der Kreisverband Bad Kissingen war auf der Fortbildungsveranstaltung stark vertreten mit (von links):  Anita Hoffmann, Helene Bieberich, Kreisbäuerin Edeltraud Häusler, Veranstaltungsleiter Theobald Abenstein, Sigrid Kleinhenz, Kerstin Neder und stellvertretende Kreisbäuerin Helene Greubel. Andreas Lomb


Die Bayerische Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (ADK) veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Bauernverband ein zweitägiges Fortbildungsseminar für Führungskräfte unterfränkischer Landfrauenorganisationen im Haus Volkersberg. Das Leitthema der von der Bezirksbäuerin Maria Hoßmann und ADK Geschäftsführer Theobald Abenstein geleiteten Veranstaltung war "Zukunft Heimat". Neun unterfränkische Kreisverbände waren vertreten. Der Kreisverband Bad Kissingen war mit sechs Frauen stark präsent.

Maria Hoßmann sprach über die gestaltende Kraft der unterfränkischen Landfrauen im ländlichen Raum. Theresa Schäfer, Referentin der KLJB, stellte das Projekt "Stadt, Land, Wo? Was die Jugend treibt" vor. Der Agrarjournalist Theobald Abenstein, der die Veranstaltung bereits seit 30 Jahren leitet, beschäftigte sich in seinem Vortrag mit der Verantwortung im Ehrenamt. Stefan Köhler, der Bezirkspräsident des BBV stellte sich der Frage wie die Landwirtschaft in der Zukunft aussehen soll. Die Regionale Wertschöpfung und Produktion war Inhalt des Abendprogramms in Hammelburg und Feuerthal.

Am zweiten Tag begrüßte Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann mit seinem Referat "ländlicher Raum im Wandel - Gemeinsam die Zukunft gestalten". Die Digitalisierung als Revolution in der Lebens- und Arbeitswelt war Gegenstand der Ausführungen des Journalisten Thomas Gerlach aus Nürnberg. Eberhard Schellenberger, der Leiter des BR-Studios stellte sich dem Thema "wie Medien unsere Gesellschaft beeinflussen und welchen Spielraum sie haben".