Druckartikel: Feuerwehr Bad Brückenau meldet Einsätze auf Twitter

Feuerwehr Bad Brückenau meldet Einsätze auf Twitter


Autor: Ulrike Müller

Bad Brückenau, Dienstag, 26. Februar 2019

Mit ihrem Twitter-Account setzt die Bad Brückenauer Feuerwehr Maßstäbe. Initiator Sebastian Gerr wünscht sich, dass möglichst viele Feuerwehren im Landkreis aufspringen.
Nur ein Fehlalarm, doch es hätte auch Ernst sein können: Am Donnerstag rückte die Feuerwehr zum Kurstift aus. Foto: Jürgen Hüfner


Es sind nur wenige Worte, doch sie erreichen die Menschen sofort auf dem Smartphone. "Einsatz: Gemeldeter #Zimmerbrand in Hochhaus, größeres Aufgebot vor Ort, Gebäude überprüft, keine Feststellung", hieß es beispielsweise am vergangenen Donnerstag über den Einsatz am Kurstift. Über den Kurznachrichtendienst Twitter - eine Meldung hat maximal 280 Zeichen - erfuhren Einheimische sofort, dass es sich um einen Fehlalarm gehandelt hatte.

Seit September ist die Brückenauer Wehr auf Twitter aktiv. Auch über andere soziale Medien wie Facebook und Istagram zeigen die Kameraden, was los ist. Wichtig dabei: Private Handyaufnahmen von Opfern sind für die Einsatzkräfte tabu. "Wir sind da, um zu helfen. Wir sind da, um zu retten. Und nicht dafür, irgendetwas zur Schau zu stellen", betont Sebastian Gerr, Initiator der Medienoffensive.

Gewinnspiel und Feuerwehr-Adventskalender

Kommandant Michael Krug unterstützt die Idee, und auch Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) ist begeistert: "Es ist oft spektakulär, was die Feuerwehren leisten, aber sie hängen es nicht an die große Glocke." Herbert Markert, Leiter der Bad Brückenauer Polizeiinspektion, berichtet, dass manche Einsätze der Polizei ohne die Hilfe der Feuerwehr kaum zu meistern wären.

Ein Beispiel dafür sei der Einsatz in Speicherz im Dezember, als Buttersäure in einem Anwesen freigesetzt worden war. Aber auch bei Straßensperrungen, Verkehrsumleitungen oder dem Ausleuchten einer Unfallstelle arbeiteten Polizei und Feuerwehr häufig zusammen, erklärt Markert. "Es ist schade, dass die Feuerwehren inzwischen Sichtschutzwände aufstellen müssen", sagt er in Bezug darauf, dass Vorbeifahrende häufig zu dreisten Gaffern werden.

Sebastian Gerr hält nichts von Gaffern. Aber er hält sehr viel davon, seriös und schnell selbst zu informieren. Dabei geht es nicht immer nur um harte Fakten: Aktuell läuft auf Twitter ein Faschings-Gewinnspiel. Vor Weihnachten hat die Bad Brückenauer Wehr mit ihrem Feuerwehr-Adventskalender für Aufsehen gesorgt. "Die Preise sind gestiftet worden", freut sich Gerr über Unterstützung durch heimische Unternehmen. Und auch die Bürgermeisterin ist stolz. Vielleicht helfe das ja, Nachwuchs für die Feuerwehr zu finden, sagt sie.

128 Tweets hat die Bad Brückenauer Freiwillige Feuerwehr seit September schon abgesetzt.

177 Menschen folgen der Brückenauer Wehr auf Twitter. Das heißt, sie sehen automatisch die aktuellen Tweets.

120 Aktive zählen zur Feuerwehr von Stadt und Ortsteilen. Dem Verein gehören ungefähr 200 Mitglieder an.