Ein Gegenpol zur Alltagshektik
Autor: Rolf Pralle
Bad Brückenau, Donnerstag, 01. Dezember 2016
Einige besinnliche Stunden abseits der allgemeinen Hektik wollte der Ortsverband Bad Brückenau der Senioren-Union (SEN) seinen Mitgliedern bescheren.
Und das ist den beteiligten Akteuren um die Vorsitzende Hildegard Schöbel-Bossinger auf der traditionellen Veranstaltung im "Rhönhof" in Oberleichtersbach auch in diesem Jahr wieder gelungen.
Wichtiger Termin im Kalender
Die letzte Zusammenkunft des Jahres zähle zugleich zu einem der wichtigsten Treffen im Kalender des Ortsverbandes. Besonders an diesem Nachmittag in der Vorweihnachtszeit sei das "Gefühl einer Großfamilie" besonders ausgeprägt, bemerkte die Vorsitzende.Das interessante Programm hatten die Mitglieder wieder selbst gestaltet. Zwischen den gemeinsam gesungenen Liedern, die Margarete Full-Wollmann instrumental begleitete, gab es eine bunte Mischung pointierter Wortbeiträge. Einige Darbietungen machten sehr nachdenklich, andere trugen zur Erheiterung bei.
Anekdoten in Mundart
Sprichwörtlich zum guten Ton gehörten wieder einmal die Sologesänge von Wolfgang Schwarz, der schon so manche Veranstaltung der Bad Brückenauer Senioren mit seiner eindrucksvollen Stimme bereichert hat. Anekdoten in Mundart bot Walter Schöpfner mit der ihm eigenen Interpretation dar.Zu den gern gesehenen Interpreten beim Seniorenadvent gehören seit Jahren die Damen des Flötenquintetts "Andantino". Auch diesmal wusste das Ensemble unter der Leitung von Maria Schramm mit mehreren Musikstücken unterschiedlicher Epochen zu gefallen.
"Mischt Euch ein", forderte SEN-Kreisvorsitzender Eberhard Gräf nach einigen ruhigeren Worten die Generation 60plus auf. Eine der vielen Aufgaben der Senioren-Union sei es nämlich nach wie vor, nicht nur mitzureden, sondern auch mitzugestalten.