Den Obstbaum lesen und verstehen können
Autor: red
Oberbach, Freitag, 20. Februar 2015
Obstgehölze sind ein rein menschliches Kulturgut und brauchen in allen Altersphasen ein Mindestmaß an Pflege. Hierbei sind die ersten zehn Jahre besonders wichtig. Wer Tafelobst ernten, muss einen wesentlich intensiveren Pflegeaufwand betreiben als der, der nur Mostobst erwartet.
Das Haus der Schwarzen Berge in Oberbach, Rhönstraße 97, eine Einrichtung des Biosphärenreservats Rhön, veranstaltet einen Kurs, in dem für Anfänger und Fortgeschrittene alles Wesentliche über den Obstbaumschnitt im Hausgarten und auf Streuobstwiesen vermittelt wird. Dem Pomologen - oder auch Apfelkundler - Jan Bade aus Kaufungen geht es in diesem zweitägigen Kurs speziell um die Theorie und Praxis des Öschbergschnittes, einer Methode zur Erziehung großkroniger Obstbäume.
Erkenntnisse aus der modernen Großbaumpflege fließen genauso in diesen Kurs ein wie Sortenkunde und der Einfluss des Bodens auf die Vitalität des Baumes. Wichtigste Zielsetzung des Kurses ist es, eine dem jeweiligen Obstgehölz angepasste Schnittmaßnahme wie zum Beispiel Erhaltungs- oder Verjüngungsschnitt zu vermitteln.
Um das Wissen dazu aufzufrischen und zu vertiefen, findet am Freitag, 6.
März, von 17 bis 21 Uhr und am Samstag, 7. März von 9 bis 16 Uhr im Infozentrum "Haus der Schwarzen Berge" mit Jan Bade ein Obstbaum-Schnittkurs statt.
Ein Schwerpunkt des Kurses ist, den Baum lesen und verstehen zu lernen, von der Wurzel bis zur Spitze, inklusive Umfeld. Erst daraus leitet sich die Zielsetzung ab, auf die die Pflegemaßnahme erfolgt. Das ist nicht immer zwingend der Baumschnitt, sondern kann auch Bodenpflege sein. Bade wird hauptsächlich erklären, wie man möglichst langlebige, gesunde Bäume aufbaut und erhält.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen. Veranstaltungsort ist für die Theorie das Haus der Schwarzen Berge, die Praxis am Samstag findet im Gelände satt. Anmeldung ist auf Grund der Begrenzung erforderlich bei Antje Schwanke. Sie ist erreichbar unter Tel.: 09749/ 912 20 oder 09749/ 912 213. red