Daumen hoch für die Zukunft der Karnevalisten
Autor: Thomas Dill
Bad Brückenau, Montag, 12. Mai 2014
Die 1. Große Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft stellt sich neu auf: Ein gleichberechtigtes Dreigestirn leitet nun die Geschicke. Nach vielen Dienstjahren übergibt der alte Vorstand die Insignien.
Sie trauen sich! Diese Überschrift wünschte sich Matthias Grief beim obligatorischen Pressefoto, welches nur strahlende Gesichter zeigt. Aber der Reihe nach: Bei der 1. Großen Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft mit seinen gut 120 Mitgliedern standen zur diesjährigen Mitgliederversammlung turnusmäßig Neuwahlen an. Bereits im letzten Jahr hatte die Vereinsführung angekündigt, das närrische Steuerrad in jüngere Hände abgeben zu wollen.
Vereinsvorsitzende Gabi Pankerl, ihr Stellvertreter und Sitzungspräsident Dieter Seban waren dann beide gut 30 Jahre in verschiedenen Positionen in Vorstand und Vereinsführung aktiv. "Wir müssen die eingefahrenen Gleise verlassen und uns den Zugang zu einem jüngeren Publikum neu erschließen. Dank der derzeitigen aktiven Truppe haben wir jetzt die einmalige Chance dazu", betonte Dieter Seban in seinen emotionalen Abschiedsworten zum Auftakt der Neuwahlen.
Gesunde Finanzen
Vorausgegangen waren die Rechenschaftsberichte von Vorstand und Schatzmeisterin. Dank großzügiger Sponsoren konnten die erheblichen Mehrkosten anlässlich des 60. Vereinsjubiläums 2014 ohne Verluste aufgefangen werden, der neue Vorstand kann unter sicheren Verhältnissen in die nächste Kampagne starten. Bei der Suche nach Aktiven, die im Vorstand mitarbeiten könnten, war es den Machern des organisierten Frohsinns in Brückenau wichtig, dass "Traditionen und Brauchtum weiterleben und der Spagat zwischen Althergebrachtem und neuen Trends gefunden wird, was ist wesentliche Tradition, was dem Zeitgeist geschuldet", berichtete Seban weiter. "Wir stehen mit unserer Erfahrung weiter hinter euch.
Die Entscheidung, das Ruder abzugeben und der jetzige Abend fallen sehr schwer", betonten Seban und Pankerl unisono.
So konnten in zahlreichen Vorgesprächen die wichtigsten Positionen neu besetzt werden, was derzeit leider in immer weniger Vereinen möglich ist. Selten bei Mitgliederversammlungen auch die hohe Beteiligung an diesen Wahlen, war doch ein Drittel der Mitglieder anwesend.
Einstimmige Wahl
Um den neuen Vorstand installieren zu können, war zunächst eine Satzungsänderung notwendig, die einstimmig nach ausführlicher Diskussion angenommen wurde. In dieselbe Richtung, aber in neuen Fußstapfen wird zukünftig ein gleichberechtigtes Dreigestirn den Verein führen: Katharina Pankerl, Matthias Grief und Thomas Haubold wurden einstimmig in ihre neuen Ämter gewählt.
Matthias Grief, Faschingsprinz der ausgeklungenen Jubiläumskampagne, hat schon bisher sein Organisationstalent beweisen können. Katharina Pankerl, bisher Schriftführerin und rechte Hand ihrer Mutter wird die Familientradition weiterführen. Auch Thomas Haubold setzt seine Vereinsarbeit als Ordenskanzler, hier unterstützt von Pierre Worschech, nun zusätzlich noch als Vorsitzender weiter fort.
Engangierte Einzelgespräche
Auch die karnevalistische Vorschlagsliste war aber mit wesentlichen Lücken behaftet. Hier konnten jedoch durch engagierte Einzelgespräche im Verlauf der Wahlen, einige Anwesende wurden sogar extra noch schnell ordentliche Mitglieder, alle weiteren Posten besetzt werden. Darauf kann der rührige Verein stolz sein, die bisherige Vorstandschaft es als Zeichen einer erfolgreichen Vereinsarbeit sehen.
Trotz des Arbeitsstresses, müssen die Vereinsausgaben im Fasching doch bei der Shownacht, dem Stadtfest und dem Parkfest erst selbst erwirtschaftet werden, ist der Zusammenhalt in der närrischen Zunft, wie an diesem Wahlabend auch deutlich zu spüren, generationenübergreifend felsenfest gegeben. Neben den Vorständen sind die Sitzungspräsidenten das repräsentative Aushängeschild des Vereins bei Auftritten in Bad Brückenau und außerörtlich. Als Nachfolger des langjährig und erfolgreich in dieser Position tätigen Dieter Seban fand sich schließlich Frank Vogler aus Oberleichtersbach. Ihm zur Seite steht weiterhin der Student Claudio Kleinhans und neu Gabi Paul-Nitsche. Sie muss nun den altbewährten Peter Pankerl ersetzen.
Auch die Ämter der Elferratspräsidenten wurden mit Dennis Zülküflü und Niko Nitsche neu besetzt.
Hier war lange Jahre Erika Schmäling Chefin im Ring. Sie wird weiterhin mit ihrem Mann Werner den umfangreichen Fundus verwalten. Neu gewählt als Schriftführerinnen wurden Melanie Knüttel und Monique Fuß, im Amt bestätigt als Schatzmeisterinnen Manuela Word und Sandy Haubold.
Neuer Kommunikator
Als Bindeglied zwischen dem karnevalistischen Fußvolk, den Garden und des Vorstands wurde mit Andreas Bitterlich die neue Funktion eines Kommunikators installiert und in der Satzung verankert. Im Amt bestätigt wurden die verschiedenen Gardetrainerinnen und die Bauabteilung des Vereins. "Ich bin glücklich, dass unser Bauchweh über den Fortbestand des Vereins umsonst war, und es ist einfach nur total geil, was heute hier passiert.
Findet eure eigenen Fußstapfen und geht dort ohne Straucheln in die Zukunft", so
Auch Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU), selbst ordentliches Vereinsmitglied, lobte die bisherige Vereinsarbeit in höchsten Tönen: "Dies ist ein emotionsgeladener, denkwürdiger Augenblick! Ihr habt euch alles mühsam erarbeitet, habt geschuftet, um die großen Aufgaben zu meistern, die Leistung der Karnevalisten begeistert Alle in der Stadt, denn ohne euch gäbe es keinen Fasching in unserer Stadt. Der Erfolg des Jubiläumsballes hat euren Mut belohnt."