Druckartikel: Challenge im Internet: Corona stellt auch die Feuerwehren in und um Bad Brückenau vor Probleme

Challenge im Internet: Corona stellt auch die Feuerwehren in und um Bad Brückenau vor Probleme


Autor: Rebecca Vogt

Bad Brückenau, Dienstag, 02. Februar 2021

Mit einer Aktion in den Sozialen Medien machen aktuell unter anderem die Feuerwehren auf sich aufmerksam. Unter #bluelightfirestation werden Bilder und Videos von blauerleuchteten Fahrzeug- und Gerätehallen gepostet. Das hat einen ernsten Hintergrund.
Die Fahrzeughalle der Bad Brückenauer Feuerwehr erstrahlte im Zuge der Bluelight Firestation-Challenge jüngst in Sirenenblau. Foto: Feuerwehr Stadt Bad Brückenau


In leuchtendem Sirenenblau erstrahlte vor Kurzem die Wache der Feuerwehr Bad Brückenau. Der Grund dafür war nicht etwa ein Großbrand, sondern eine besondere Aktion in den Sozialen Netzwerken: Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Brückenau beteiligte sich an der Bluelight Firestation-Challenge. Zu Deutsch wörtlich übersetzt: der Blaulicht Feuerwache-Herausforderung.

Mit der Aktion im Internet machen ehrenamtliche Einsatzkräfte der Rettungsdienste, der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks (THW) aktuell darauf aufmerksam, dass auch sie durch die Corona-Pandemie stark eingeschränkt sind. "Trotz der fehlenden Möglichkeiten einen Ausbildungsdienst durchzuführen, sind die Blaulichtorganisationen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr einsatzbereit", heißt es im zugehörigen Facebook- und Instagram-Beitrag der Feuerwehr Stadt Bad Brückenau.

Große Resonanz auf Bluelight Firestation-Challenge

Sebastian Gerr, bei der Brückenauer Wehr zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Social Media, berichtet, dass die Resonanz auf den Beitrag sehr gut ausgefallen sei. Aus der Bevölkerung seien viele positive Reaktionen gekommen. "Das Ganze hat sich rasend schnell ausgebreitet. Ich war echt erstaunt, wie gut das lief", sagt Gerr. Es sei erfreulich, dass die Hilfsorganisationen, die auch recht schnell mal vergessen würden, so in den Fokus rückten.

Die Einsätze der Feuerwehr sind durch Corona eigentlich kaum weniger geworden, wie Kommandant Michael Krug berichtet. Die Ausbildung bleibe jedoch aufgrund der Pandemie zum Großteil auf der Strecke. "Ein bissl was konnten wir online abhalten", erzählt Krug. "Zu einer richtigen Ausbildung gehört aber einfach auch das Üben mit dem Gerät vor Ort. Das ist eigentlich dringend notwendig, damit im Ernstfall die Handgriffe sitzen."

Begehungen, etwa, wenn sich in Altenheimen oder Krankenhäusern Neuerungen ergeben, seien zurzeit ebenfalls nicht möglich. Trotz aller Widrigkeiten habe man es geschafft, den Dienst zu gewährleisten, erklärt der Kommandant. Der Brückenauer Wehr sei dabei zu Gute gekommen, dass größtenteils "alte Hasen" zu den Aktiven zählten.

Ausbildungsstau bei der Feuerwehr durch Corona-Pandemie

Durch die coronabedingten Ausfälle ergebe sich inzwischen eine Art Ausbildungsstau, berichtet Krug. "Corona beschäftigt uns ja im Grunde schon fast ein Jahr lang." Er überlege daher, die fehlenden Ausbildungsinhalte, wenn sich die Lage wieder entspannt, in einer Art Blockunterricht unter der Woche nachzuholen. Dafür müssten die Feuerwehrkräfte von ihren Arbeitgebern freigestellt werden. Alles am Wochenende nachzuholen, sei gerade nach dem langen Lockdown nur schwer vermittelbar.

Die Bluelight Firestation-Challenge sei "einfach eine tolle Sache", sagt Krug. Man freue sich über den ein oder anderen Zuspruch aus der Bevölkerung und könne so auch auf die Feuerwehr aufmerksam machen. Vielleicht finde sich durch die Aktion nicht zuletzt der ein oder andere Freiwillige, so der Kommandant. Bei den Jugendlichen und vor allem den Frauen bestünde "noch Luft nach oben", wie er mit einem Augenzwinkern berichtet. Für Interessierte sei man immer offen.

Die Feuerwehr in Zeitlofs und Weitere zogen nach

In den Sozialen Medien zieht die Bluelight Firestation-Challenge aktuell weiter ihre Kreise. Die Brückenauer Feuerwehr wurde vom Ortsverband des THW in Schweinfurt für die Challenge nominiert. Nachdem die Brückenauer Wache in hellstem Blau erstrahlte und die Herausforderung somit erfüllt war, konnte die Bad Brückenauer Feuerwehr ihrerseits weitere Kandidaten für die Challenge nominieren.

Das Los fiel unter anderem auf die Kollegen der Feuerwehr Zeitlofs, die inzwischen ihre Einsatzfahrzeuge im Gerätehaus ebenfalls blau aufleuchten ließen und wiederum ihrerseits die Feuerwehr Kothen zum Mitmachen aufforderten. Auch die Kollegen dort haben bereits nachgezogen und die Jugendfeuerwehr Motten nominiert. Vor wenigen Tagen leuchtete auch dort die Fahrzeughalle in Sirenenblau.

163 Einsätze hatte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Brückenau im Jahr 2020. Im Januar 2021 wurde die Wehr, unter anderem aufgrund des Hochwassers, bereits zu rund 40 Einsätzen gerufen, wie Kommandant Michael Krug berichtet.