Rhönallianz unterstützt eine bunte Palette an Kleinprojekten
Autor: Julia Raab
Zeitlofs, Mittwoch, 16. März 2022
Kleinbibliothek, Riesenbank und Aussichtsplattform, das sind nur drei von insgesamt 15 verschiedenen Kleinprojekten in der Rhönallianz. Sie erhalten eine Förderung, die Umsetzung beginnt ab sofort.
Die Aussicht von hier oben ist reizvoll, von der Mettermich bis nach Schondra und zum Dreistelz hoch schweift der Blick. Zwischen Oberleichtersbach und dem Gewerbegebiet Buchrasen liegt der Ehrenberg, eine kleine Erhebung nahe der Bundesstraße B 27. Er ist vor allem bei den Einheimischen ein beliebtes Ziel beim Spaziergang.
Hier oben entsteht in den nächsten Monaten eine Aussichtsplattform aus Lärchenholz und ein kleiner, gepflasterter Platz für Bänke. "Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt nun gefördert wird", sagt Maria Knüttel (FCW), 3. Bürgermeisterin von Oberleichtersbach. Vor wenigen Tagen haben Helfer bereits das Holz gesägt. "Wir sind dankbar für jede Hilfe, die wir bekommen", sagt sie.
Bis Ende Januar hatten Vereine, Initiativen und Gemeinden aus der Rhönallianz Zeit, Anträge für eine Förderung einzureichen. Zum dritten Mal unterstützt so das Förderprogramm im Rahmen eines Regionalbudgets vom Amt für Ländliche Entwicklung und der Rhönallianz den ländlichen Raum. Damit sollen zum Beispiel bürgerschaftliches Engagement und Innenentwicklung gefördert werden.
Förderung ausgeschöpft
"In diesem Jahr waren es weniger Anträge als in den beiden Jahren zuvor", erklärt der Umsetzungsbegleiter der Rhönallianz, Uwe Schmidt. Diese Tatsache führt er auf die starken Einschränkungen durch Corona zurück. Ein Entscheidungsgremium aus den acht Allianzgemeinden wählte im Februar insgesamt 15 Projektvorschläge mit einem Gesamtvolumen von 193.249 Euro aus.
"Es war eine einstimmige Entscheidung", heißt es in der Pressemitteilung dazu. Die gesamten, zur Verfügung stehenden Fördermittel in Höhe von 100.000 Euro werden damit voll ausgeschöpft. "Eine Punktlandung", kommentiert Schmidt das Ergebnis. Für alle eingereichten Vorhaben gilt dabei ein Fördersatz von 80 Prozent der Nettokosten bis maximal 10.000 Euro.
Solar für Beleuchtung
Gleich sechs Kleinprojekte aus dem Markt Zeitlofs kommen in diesem Jahr zum Zuge. Eins davon in Detter: Dort entsteht eine öffentliche Bücherzelle, ähnlich einer umfunktionierten Telefonzelle. Hier können sich Besucher Bücher ausleihen und selbst gelesene Bücher kostenlos zur Verfügung stellen.
"In der Oberdorfstraße an der alten Linde stehen eine Bank und eine Infotafel der Gemeinde, dort soll die Zelle aufgestellt werden", erklärt Tim Keßler, 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weißenbach. Ein Solarpanel auf dem Dach sorgt für die Beleuchtung.