Brückenaus König-Ludwig-Eiche und Schönderlings Buche im Rennen
Autor: Gerd Ludwig
Bad Brückenau, Donnerstag, 11. Juni 2015
Das Bayerische Fernsehen sucht den Baum der Bayern - als Nachfolger der Bavaria-Buche. Gleich zwei Bäume aus dem Altlandkreis stehen im Wettstreit mit acht weiteren Bäumen. Die uralte König-Ludwig-Eiche aus Bad Brückenau und Hannese-Buche in Schönderling.
Vorgestellt werden die beiden Bäume in der Sendung "Wir in Bayern" (15.30 bis 16.45 Uhr) und auf BR Heimat in der Sendung "Heimat aktuell" (12 bis 14 Uhr).
Jürgen Hüfners Idee
Bereits am Freitag, 12. Juni, ist der Schönderlinger Baum dran, am Mittwoch, 17. Juni, dann der Brückenauer. Gleichzeitig stehen die Bäume zur Abstimmung im Internet unter: www.br.de/ baumderbayern.
Jürgen Hüfner aus Schönderling schickte den Vorschlag aus seinem Heimatort. "Diese Buche ist formschön, hat eine wundervolle, mächtige Krone und einen wuchtigen, knorrigen, detailreichen Stamm. Ein Bild von einem Baum", beschreibt er die Buche auf der Internetseite des Bayerischen Rundfunks. Die Rotbuche, mit dem Spitznamen Hannese-Buche, ist zirka 250 Jahre alt. Ihr Stammumfang beträgt zirka 6,35 Meter, Höhe 27 Meter, Kronendurchmesser 23 Meter. Sie steht am Ortsrand von Schönderling, hinter der ehemaligen Ziegelhütte.
Viel, viel älter ist die König-Ludwig-Eiche in Bad Brückenau. Zirka 800 Jahre beträgt das Alter des Naturdenkmals. Der Stammumfang beträgt 7,11 Meter; Höhe 23 Meter, der Kronendurchmesser zirka 30 Meter. Sie steht neben dem Parkplatz schräg gegenüber der Kurverwaltung des Staatsbades. Gleich drei Einsender schlugen diesen Baum vor.
Vorstellung 22. Juni
Noch bis zum 19. Juni, 16.45 Uhr, kann über den Baum der Bayern im Internet abgestimmt werden. Am 22. Juni wird schließlich feststehen, welcher Baum nach Meinung der Menschen in Bayern das Zeug hat, für das ganze Land zu stehen und "Der Baum der Bayern" zu sein. In der Sendung "Wir in Bayern" wird er vorgestellt.