Beste Aussicht in die Natur bei Roßbach: Big Brother am Biberdamm
Autor: Steffen Standke
Roßbach, Montag, 07. November 2022
Mithilfe des Regionalbudgets hat der Markt Zeitlofs am Grinnbrunnen einen Biberpfad mit Infotafeln und Aussichtsplattform installiert. Zweierlei gilt es aber noch zu verbessern.
Der Einschnitt in die Landschaft - er ist nicht so ohne Weiteres erkennbar, wenn man über die Höhen zwischen Weißenbach und Roßbach fährt. Und auch nicht, welche Naturschönheit sich darin verbirgt. An der sogenannten "Grinn" hat der Biber mitten im Wald durch seine Dämme mehrere Seen aufgestaut. Der Markt Zeitlofs hat nun das Drumherum so gestaltet, dass man ihm bei seinem Treiben genau zusehen kann.
Der beste Blick über die Biberweiher bietet sich von der Aussichtsplattform, die oberhalb in den Hang gebaut wurde. Von dort lassen sich die Dämme wunderbar beobachten, die der unter Naturschutz stehende Nager geschaffen hat.
Direkt an die Plattform schließt sich der Biberpfad an. Beziehungsweise führt er daran vorbei, um sich dann weiter den Hang hinaufzuschlängeln. Sein Verlauf lässt sich gut an den fünf oder sechs Infotafeln nachvollziehen, die den Weg säumen.
Mehr ein Naturerkundungsweg
Eigentlich ist es ja auch nicht nur ein Biber- sondern ein Naturlehrpfad. Denn die Tafeln beschäftigen sich nicht nur mit Lebensweise und -raum des zweitgrößten lebenden Nagetieres der Erde, sondern zum Beispiel auch mit den Vögeln des Waldes und der Bedeutung von Totholz. Laut Tobias Fritzmann, Geschäftsleiter der Zeitlofser Verwaltung, hat der Bauhof einiges an Material und Manpower in den Bau von Plattform und Infotafeln gesteckt.
Weiter unten, am Beginn des Biberpfads, wo ein forstwirtschaftlicher Weg die Weiher streift, steht ein ehemaliges Wasserpumphäuschen. Dessen Vorplatz soll künftig verstärkt als Rastplatz für Besucher dienen. Deswegen wurde dort eine Sitzgruppe mit Tisch zum Verweilen aufgestellt.
"Der sogenannte Biberlehrpfad könnte in Zukunft auch für Touristen, aber auch Besucher und Besucherinnen aus der Region ein beliebtes Ausflugsziel werden", heißt es in der Projektbeschreibung, die einer staatlichen Förderung über das Regionalbudget der Brückenauer Rhönallianz zugrunde liegt. Laut deren Umsetzungsbegleiter Uwe Schmidt lagen die Kosten für das sogenannte Kleinprojekt bei "deutlich unter 15.000 Euro". Der Markt Zeitlofs habe aber auch viel Eigenleistung in den Biberlehrpfad gesteckt.
Damit er zum Besuchermagnet wird, muss aber vor allem an der Bekanntheit und der Zugänglichkeit gearbeitet werden. Laut Projektbeschreibung soll er vor allem für Fußgänger und Radfahrer erreichbar sein.