Bei Schlaganfall: Teledoc hilft Brückenaus Klinik aus der Ferne
Autor: Sigismund von Dobschütz
Bad Brückenau, Freitag, 26. Februar 2016
Bei Verdacht auf Schlaganfall hat Bad Brückenaus Capio Franz-von-Prümmer-Klinik jetzt einen neuen "Doktor".
Bei akutem Verdacht auf Schlaganfall ist für Patienten im Altlandkreis Bad Brückenau ab sofort besser gesorgt: Am Mittwoch nahm der "Teledoc" seinen Dienst an der Capio Franz-von-Prümmer-Klinik auf. Mit dieser mobilen Video-Arbeitseinheit für die telemedizinische, patientenbezogene Beratung von Ärzten durch einen ortsfernen Facharzt sowie die Fernuntersuchung von Patienten im persönlichen Dialog ist die Erstversorgung von Schlaganfallpatienten im Altlandkreis gesichert. Davon konnten sich an diesem Tag die acht Bürgermeister der Brückenauer Rhönallianz beim Klinikbesuch überzeugen.
Gewaltiger Schritt
Für die Capio-Klinik mit ihren 120 Betten mag die vom Freistaat mit zwölf Prozent geförderte Investition von 100 000 Euro für die technische Ausstattung und die Schulung der Mitarbeiter am neuartigen Teledoc eine überschaubare Investition sein.
Für den Altlandkreis bedeutet sie aber einen gewaltigen Schritt zur flächendeckenden medizinischen Grundversorgung seiner Einwohner. "70 Prozent unserer Patienten kommen aus einem Umkreis von 25 Autominuten", machte Verwaltungsleiterin Sabine Hein den Bürgermeistern deutlich. Bisher mussten Patienten bei Verdacht auf Schlaganfall mit dem Notarztwagen zur medizinischen Versorgung in die Fachzentren nach Bad Neustadt, Schweinfurt oder sogar Würzburg gebracht werden. Eine solche Fahrt konnte im Extremfall bis zu einer Stunde dauern.Hein: "Beim Schlaganfall kommt es aber auf jede Minute an." Mit Einsatz des neuen Teledoc ist deren Grundversorgung jetzt auch in Brückenau möglich. Mit ihrer Anbindung an das "Transregionale Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin", kurz Transit-Stroke genannt, ist die Brückenauer Klinik ohne eigenen neurologischen Präsenzdienst ab sofort teleradiologisch an die drei Zentrumskliniken angebunden und kann nun eine 24-stündige teleneurologische Diagnose und Beratung für Schlaganfallpatienten garantieren.