Druckartikel: Bad Brückenaus Reservisten als helfende Hand

Bad Brückenaus Reservisten als helfende Hand


Autor: Rolf Pralle

Bad Brückenau, Freitag, 25. Sept. 2015

Als wichtiges Bindeglied zwischen dem Militär und der Zivilbevölkerung sieht sich die Reservistenkameradschaft Bad Brückenau. Die in vielen Bereichen aktive Gemeinschaft feiert am ersten Oktoberwochenende ihr 40-jähriges Bestehen.
Am Ehrenmal im Georgi-Kurpark besprechen Vorsitzender Karl Veit (rechts) und Ehrenvorsitzender Hans Rohrmüller Details zum bevorstehenden Bürger- und Soldatenfest der Bad Brückenauer Reservistenkameradschaft, die heuer ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Foto: Rolf Pralle


"Die ersten Einladungen und Versammlungsprotokolle haben wir damals noch mit Durchschlagpapier auf der Maschine geschrieben", erinnert sich der aktuelle Vorsitzende Karl Veit, der schon seinerzeit zu den Gründungsmitgliedern gehörte. Auch ohne Computer und Handy hätte die Kommunikation aber so gut funktioniert, dass man zum Jahresende 1975 bereits 41 Mitglieder zählte. Stolz ist Ehrenvorsitzender Hans Rohrmüller darauf, dass die Reservistenkameradschaft (RK) bei der Bad Brückenauer Bevölkerung und über die Stadtgrenzen hinaus ein hohes Ansehen genießt.


Engagement bei vielen Festen

Diese Reputation haben sich die aktiven und ehemaligen Soldaten aller Dienstgrade aber auch redlich erarbeitet. So ist man regelmäßig bei vielen Festen und anderen öffentlichen Veranstaltungen dabei, wenn eine helfende Hand gebraucht wird. Erinnert sei in diesem Zusammenhang unter anderem an das Ferienprogramm, die Maibaumaufstellung, den Pinklauf oder das Parkfest im Staatsbad. Darüber hinaus war der Verein viele Jahre lang auf dem Stadtfest vertreten, organisiert nach wie vor interessante Fachvorträge zu gesellschaftspolitischen Themen sowie die Sammlung für die Pflege der Kriegsgräber.

"Die freundschaftliche Zusammenarbeit der Reservistenkameradschaft Bad Brückenau mit der Stadt gestaltet sich auf allen Ebenen sehr eng und vertrauensvoll", bestätigt auch Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU). Im Gegensatz zu anderen Vereinen, die über einen kontinuierlichen Mitgliederschwund klagen, ist die RK im Jubiläumsjahr mit rund hundert Personen sehr gut aufgestellt. "Wir haben immer überproportionale Zuwächse gehabt", so Veit und Rohrmüller übereinstimmend. Zahlenmäßig stehe man im Bereich Unterfranken ohnehin schon lange mit an der Spitze.


Umfangreiche Festschrift

In einer umfangreichen und informativen Festschrift, an deren Vorbereitung der im vergangenen Jahr gestorbene Heinz Leitsch ganz wesentlich beteiligt war, sind die "Meilensteine" aus vier Jahrzehnten RK Bad Brückenau übersichtlich aufgelistet. Dazu zählen die hervorragenden Platzierungen bei Wettbewerben wie den sogenannten Militärpatrouillen ebenso wie beispielsweise die Neugestaltung des Grabes des unbekannten Soldaten auf dem Alten Stadtfriedhof. Planung, Finanzierung und Realisierung lagen in den Händen der Reservisten. Diese Anlage wurde 2012 feierlich ein geweiht.

2013 erhielten die Bad Brückenauer von der Kreisgruppe Rhön-Saale den Titel "Reservistenkameradschaft des Jahres". Aber nicht nur im eigenen Einzugsgebiet sind die Vereinsmitglieder aktiv. So waren in der Vergangenheit einige von ihnen unter anderem beim Donauhochwasser, in Afghanistan, im Kosovo, im Libanon sowie in Algerien eingesetzt. Und auf einen ganz aktuellen Bezug weist Rohrmüller, seines Zeichens Oberst der Reserve (d.R.), hin. So hat erst vor wenigen Tagen der Präsident des Reservistenverbandes, Roderich Kiesewetter, die RK-Mitglieder dazu aufgerufen, die Bundeswehr in der Flüchtlingshilfe zu unterstützen. Ihr Engagement, so der Bundestagsabgeordnete, sei besonders in den Sammel- und Warteräumen, in den Verteilerzentren und Erstaufnahmestellen sowie bei Bedarf in den betroffenen Kommunen gefragt.


Außenwirkung sehr positiv

Mit Genugtuung haben Rohrmüller und Feldwebel d. R. Veit im Laufe der Jahre festgestellt, dass sich das Bild der Reservistenkameradschaft in der Öffentlichkeit sehr zum Positiven verändert habe. Sei man früher eher als eine Gruppe mit Stammtischcharakter wahrgenommen worden, genieße man heute auf allen Ebenen Anerkennung und Wertschätzung. Es habe sich bewährt, kontinuierlich die selbstgesteckten Ziele zu verfolgen. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr und mit zivilen Einrichtungen ebenso wie die Integration in die Gesellschaft und deren soziale Strukturen. Bekannt sind die Bad Brückenauer darüber hinaus für die ihre Effizienz bei der Planung und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen. Und einen hohen Stellenwert besitzen die intensiven Kontakte zu in- und ausländischen Militärs, aus denen vielfach langjährige Freundschaften und Partnerschaften geworden sind. Jüngstes Beispiel dafür ist die Tatsache, dass der Leiter des Gefechtssimulationszentrums Heer am Standort Wildflecken, Oberst Jürgen Steinberger, die Schirmherrschaft für das Bürger- und Soldatenfest anlässlich des 40-jährigen Bestehens der RK Bad Brückenau übernommen hat.

Samstag Das Bürger- und Soldatenfest beginnt am Samstag, 3. Oktober, um 10 Uhr, mit militärischen Ausstellungen in der Georgi-Kurhalle. Ab 12 Uhr gibt es fränkisches Mittagsessen. Die Karriereberatung der Bundeswehr startet wie auch am Sonntag um 13 Uhr. Von 14 bis 17 Uhr informieren DLRG, THW und eine Rettungshundestaffel über ihr vielfältiges Einsatzgebiet. Das Kaffee- und Kuchenbuffet wird um 15 Uhr eröffnet, zwischen 16 und 19 Uhr spielen die Musikfreunde Bad Brückenau-Volkers. Hits und Schlager der 50er bis 70er Jahre präsentieren ab 20 Uhr "The Top Oldies" aus Würzburg.

Sonntag Den Auftakt am Sonntag, 4. Oktober, bildet um 9 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst, den der Kammerchor Bad Brückenau unter der Leitung von Markus Wollmann begleitet. Der Festakt mit Ehrungen geht ab 10 Uhr in der Georgi-Halle als öffentliche Veranstaltung über die Bühne. Eine Kranzniederlegung am Ehrenmal mit Salut durch die "Riedebarcher Gasch debarch-Schütze" ist für 11.45 Uhr vorgesehen. Ab 12 Uhr gibt es Mittagessen. Von 13 bis 15 Uhr gibt der Reservistenmusikzug Hessen ein Konzert, von 15.30 bis 17.30 Uhr spielen die Schlosshofmusikanten Weißenbach. Die Brückenauer Partyband "Feierabänd" sorgt von 18 bis 21 Uhr für den Festausklang.

Kinderprogramm Auf die jun gen Gäste wartet an beiden Tagen ein eigenes Kinderprogramm.