Druckartikel: Bad Brückenauer Stadtwald: Vitaler durch Regen

Bad Brückenauer Stadtwald: Vitaler durch Regen


Autor: Julia Raab

Bad Brückenau, Donnerstag, 24. Februar 2022

Auch wenn es dem Wald besser geht, so wirft er doch keine großen Gewinne ab. Fördergelder helfen, die hohen Aufwendungen auszugleichen. Es gibt aber auch weitere Möglichkeiten, den Stadtwald zu nutzen.
Eine ökologische Fördermaßnahme aus dem vergangenen Jahr im Bad Brückenauer Stadtwald war die Ausweisung von 30 sogenannten Biotopbäumen, durchgeführt von Birgit Badde von der Forstverwaltung und Joachim Dahmer vom AEL. Foto: Archiv/Julia Raab


Zwei gute Nachrichten vorweg: Das feuchte vergangene Jahr hat dem Bad Brückenauer Stadtwald gut getan. "Er ist aktuell vitaler als die Jahre davor", bestätigte Försterin Birgit Badde von der Forstverwaltung Rupboden in der Bad Brückenauer Stadtratssitzung vergangene Woche. Es gebe keine größeren Kalamitäten, so heißen die Schäden am Holz, durch Trockenheit oder Käferbefall, teilte sie mit.

Die andere gute Nachricht: Die Holzpreise sind wieder auf einem guten Weg. "Die Preise für Fichte, Kiefer und Laubhölzer sind gestiegen", erklärte Badde. Als Beispiel nannte sie den Festmeter Fichtenholz. Lag dieser vor einem Jahr bei 50 Euro, so gebe es heute das Doppelte dafür. "Daher macht es Sinn, das Holz jetzt zu nutzen", betonte sie.

Weniger Einschläge

Und hier liegt der Knackpunkt. Der tatsächliche Einschlag sei bisher geringer als der geplante. Das liege an mehreren Faktoren. "Die Maschinen können nicht bei jeder Witterung fahren", gabt Badde zu bedenken. Und: Kiefernholz sei bisher überhaupt nicht nachgefragt gewesen. Doch das ändere sich eben gerade. "Das muss jetzt alles nachgeholt werden."

Ein großer Teil der Arbeit im Stadtwald ist die Jungwuchspflege. Dazu gehört es vor allem, klimastabile Bestände zu schaffen. Die Forstverwaltung hat im vergangenen Jahr drei Wiederaufforstungen angelegt, vor allem mit Eiche und Linde sowie weiteren Edellaubhölzern.

Nutzwald

Emmanuel Fritschka (PWG) sprach ein Thema an, über das immer wieder diskutiert wird: "Ich befürchte einen Verlust in der Bewirtschaftung des Stadtwaldes." Zudem fragte er nach den Erträgen. Kämmerin Julia Spahn präsentierte ein vorläufiges Ergebnis. Dabei zeichnet sich nach jetzigem Stand ein minimaler Gewinn von 3789 Euro nach Abzug der Aufwendungen ab.

Rund 54.000 Euro erwirtschaftete die Stadt durch den Holzverkauf. Die Aufwendungen waren dafür auf der anderen Kostenseite enorm größer, nämlich bei 112.998 Euro. Dazu gehören unter anderem reine Verwaltungskosten, Bauhofkosten, Beförstungsentgelte, Materialkosten für Zaunbau und Schutzausrüstungen, schreibt Spahn auf Nachfrage der Redaktion. Durch diverse Fördergelder bleibt ein kleiner Ertrag übrig.

Warten auf Entscheidung

Adelheid Zimmermann (FDP) betonte, dass diese Bewirtschaftung des Waldes nicht zukunftsfähig sei. Umso wichtiger sei es, den Erholungsfaktor zu stärken. Nach Zimmermann sollten Bereiche ausfindig und abgegrenzt werden, in denen der Wald frei wachsen kann. Badde betonte: "Die Entscheidung dafür liegt beim Stadtrat, danach richtet sich der Einschlag."

Bürgermeister Jochen Vogel (CSU) verwies in diesem Zusammenhang auf eine Übereinkunft mit dem Stadtrat aus dem vergangenen Jahr: "Erst wenn der bayerische Heilbäderverband Kriterien für einen Heilwald erarbeitet hat, dann können weitere Schritte unternommen werden" (wir berichteten). Allerdings könnte die Forstverwaltung Bereiche aussuchen, die dafür in Betracht kämen.

Abschließend sagte Försterin Badde noch ein Wort zur Zusammenarbeit mit den Schulen. Kinder sollten bereits früh mit der Bedeutung des Waldes vertraut werden. "Das hat im letzten Jahr gut funktioniert und soll auch in diesem Jahr wieder stattfinden", so Badde vor dem Gremium. Dem Beschluss für den Jahresbetriebsplan 2022 stimmten die Stadträtinnen und Stadträte schließlich ohne Gegenstimmen zu.