Bad Brückenauer Senioren-Union feiert Jubiläum

2 Min
Gründungsmitglieder und Ehrengäste beim Erinnerungsfoto (v. l.): Eduard Lintner, Sandro Kirchner, Arnold Freund (sitzend), Manfred Mnich, Hildegard Schöbel-Bossinger, Doris Liebelt, Christa-Maria Jansen, Sieglinde Leiding. Foto: Rolf Pralle
Gründungsmitglieder und Ehrengäste beim Erinnerungsfoto (v. l.): Eduard Lintner, Sandro Kirchner, Arnold Freund (sitzend), Manfred Mnich, Hildegard Schöbel-Bossinger, Doris Liebelt, Christa-Maria Jansen, Sieglinde Leiding. Foto: Rolf Pralle
Ortsverbandsvorsitzende Hildegard Schöbel-Bossinger (rechts) bedankt sich bei Thomas Goppel. Foto: Rolf Pralle
Ortsverbandsvorsitzende Hildegard Schöbel-Bossinger (rechts) bedankt sich bei Thomas Goppel. Foto: Rolf Pralle
 

Die sehr aktive Gemeinschaft des Ortsverbandes der Senioren-Union setzt sich stets für die ältere Generation ein. Mit zahlreichen Ehrengästen konnten sie jetzt feiern.

"Bei Senioren ist das so ein Problem, die sind immer unterwegs und anderweitig engagiert", sagte Ortsverbandsvorsitzende Hildegard Schöbel-Bossinger beim Festakt des Ortsverbandes Bad Brückenau der Senioren-Union (SEN) in der Georgi-Kurhalle zum zehnjährigen Jubiliäum. Das zeige aber auch, dass die SEN-Mitglieder eine Gruppe von geistig regen und unternehmungslustigen Personen sind, "solange es die Gesundheit eben zulässt".

Die Idee zur Gründung eines eigenen Ortsverbandes, so die Rednerin weiter, sei 2005 nach dem Besuch einer Veranstaltung unter Leitung des damaligen SEN-Kreisvorsitzenden Herbert Neder geboren. Gudrun Schubert, Sieglinde Leiding und sie selbst rührten die Werbetrommel, schnell hatte das Trio 20 weitere Interessenten zusammen. Schubert war es dann, die den Ortsverband bis zu ihrem Tod im Jahr 2009 führte. Nach ihr nahmen Schöbel-Bossinger und Udal Groß die Geschicke der heute 88 Mitglieder zählenden Gemeinschaft in die Hand. Dank sagte die Rednerin neben vielen anderen ihren Stellvertretern Gundula Langeworth und Rolf Mozer, "der immer ein zuverlässiger und hilfsbereiter Mitkämpfer ist".

Lob für Zusammenarbeit

CSU-Ortsverbandsvorsitzender Dieter Seban lobte besonders die tolle Zusammenarbeit der SEN mit anderen Organisationen. Das funktioniere über alle Generationen hinweg ganz hervorragend. Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks, übrigens jüngstes Mitglied des SEN-Ortsverbandes, unterstrich die Notwendigkeit der Gemeinschaft in einer Stadt, "in der viele knapp über 50 sind". Gerade den Senioren mit ihrer Erfahrung würde es gelingen, schnell Kontakte herzustellen und Neubürger einzubinden.

CSU-Kreisvorsitzender Sandro Kirchner (MdL), bezeichnete die SEN als "besonderes Schmuckstück der Partei". Es sei wichtig, dass gerade ältere Menschen mit ihrer Lebenserfahrung Einfluss in der Gesellschaft nehmen und so auch ihr direktes Umfeld mitgestalten könnten. SEN-Bezirksvorsitzender Eduard Lintner merkte an, dass sich ohne Engagement in Gesellschaft und Politik nur wenig bewegen lasse. Die Bad Brückenauer Funktionsträger würden ihr Amt geradezu beispielhaft ausfüllen. SEN-Kreisvorsitzende Eberhard Gräf würdigte den "tatkräftigen Ortsverband". Hier könne man sich in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter wohlfühlen.

Herbert Neder gewürdigt

Wie ein roter Faden zog sich durch alle Reden die Erinnerung an den kürzlich verstorbenen ehemaligen Landrat Herbert Neder, einen unermüdlichen Motor der Senioren-Union. Seine Witwe Maria war auch unter den Gästen der Jubiläumsveranstaltung.

Mit allerlei Anekdoten sowohl aus seinem bewegten politischen Leben als auch aus dem privaten Umfeld würzte der SEN-Landesvorsitzender Thomas Goppel seine Festansprache. Aber der Redner schlug durchaus auch kritische Töne an. "Wir müssen genau aufpassen vor lauter Gen derismus", sagte Goppel. Man dürfe nämlich nicht alles angleichen, sondern gerade in der heutigen Zeit gelte es, unterschiedliche Qualitäten zu fördern. Es könne doch nicht das Ziel sein, "dass die Guten warten bis die Schwächeren nachkommen". Als "ältester Hase im Bayerischen Landtag" appellierte der SEN-Landesvorsitzende an die Bad Brückenauer Senioren: "Sie haben Erfahrung mit dem Leben und können an anderer Stelle helfen."

Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von Margarete Full-Wollmann und Brigitte Blumrich. Auf großes Interesse bei den Gästen stieß die auf Schautafeln zusammengestellte Bilddokumentation über die Geschichte des Ortsverbandes Bad Brückenau, für die Roswitha Reder und Michael Mack verantwortlich zeichneten.