Bad Brückenauer Musikschule personell gut aufgestellt - Finanzen auf Kante genäht
Autor: Brigitta Kempe-Wolf
Bad Brückenau, Dienstag, 26. Februar 2019
Die Bedeutung der August-Kömpel-Musikschule Bad Brückenau für Stadt und Region wurde in der Jahreshauptversammlung hervorgehoben. Allerdings ging es auch um die Kosten und die Suche nach Sponsoren. Ein großes Lob erhielten die Ehrenamtlichen.
Zusätzliches ehrenamtliches Engagement sei für eine e.V. (eingetragener Verein)-Musikschule wie in Bad Brückenau unverzichtbar. Dadurch würde ein großer Beitrag zum Erhalt dieser Einrichtung für die ganze Region geleistet, betonte Daniela Wagner, Leiterin der August-Kömpel-Musikschule, zu Beginn der Jahreshauptversammlung.
Das Alleinstellungsmerkmal der August-Kömpel-Musikschule sei der Trägerverein. Damit lebt die Musikschule nun im 21. Jahr - insgesamt 32 Jahre sind vergangen seit der Gründung als Städtische Musikschule. Die Finanzierung ist auf einigen Schultern verteilt, doch leider stagniere die Anzahl der Mitglieder bei 75 Personen, das müsste sich dringend ändern, so Wagner. Einige treue Sponsoren seien engagiert. Dann und wann gebe es eine Spende zu besonderen Anlässen von Menschen, die der Musikschule wohl gesonnen sind. Trotzdem könne im Bezug auf Kosten und Verpflichtungen gesagt werden: "Es ist auf Kante genäht".
Großes ehrenamtliches Engagement
Das ehrenamtliche Engagement zeige sich unter anderem immer wieder bei den vier Jahreskonzerten des Bayerischen Kammerorchesters (BKO), so Wagner. Dort sorgen Christian Hirschler mit Helfern für das Catering der Besucher. Durch den Erlös könne der Zusatzunterricht für die Band "Young Beats" und die Gesangsgruppe "Tonspuren" mitfinanziert werden. Die Gruppen sind während des Jahres zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten zu hören: Zum Weihnachtskonzert in der evangelischen Friedenskirche, in der Georgi-Halle und in der Musikschule selbst. Erst am vergangenen Freitag waren Engagement und Können den Beteiligen in der Galerie "Form und Farbe" anzumerken. Zahlreiche Besucher hatten ihre Freude daran.
Auch Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) stellte die Wichtigkeit der Musikschule für Bad Brückenau und die Region in den Vordergrund. Sie freue sich über die "vielen Jahre des guten Gelingens" in der Vergangenheit und hoffe, dass es für die Zukunft so bleiben kann.
Positive Auswirkungen für Musikvereine
Daniela Wagner betonte die Wichtigkeit der Daseinsvorsorge für die August-Kömpel-Musikschule und deren Existenz für den ländlichen Raum. Das Einzugsgebiet sei groß und das Angebot von Musikunterricht bei qualifizierten Musikpädagogen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Schülerinnen und Schüler trage zur Attraktivität des Lebens bei. Für viele der "kleinen Musikschüler" sei in den drei Jahrzehnten die Basis für den beruflichen Werdegang im Musik-Bereich gelegt worden. Einige der der umliegenden Musikvereine seien davon durchaus positiv betroffen.
Gemeindebeteiligung erwünscht
Hans Dietrich Unger, Vorsitzender des Trägervereins der August-Kömpel-Musikschule, freute sich, dass die Leiterin der Musikschule eine "so gute Finanzministerin" und dadurch die Kalkulation und Übersicht der Kosten in den besten Händen sei. Ganz einfach sei das laufende Schuljahr nicht, und für das kommende Schuljahr ab Herbst 2019 brauche es teilweise neue Lösungen. Überaus hilfreich wäre es auf jeden Fall, wenn sich die umliegenden Gemeinden an den Fixkosten des Jahres in irgendeiner Form beteiligen würden. Die höheren Unterrichtsgebühren für die Kinder und Jugendlichen, gegenüber Bad Brückenau, werden von den Eltern getragen.
Veranstaltungen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Veranstaltungen, bei denen die Musikschule mitwirkt: 5. Mai: Frühlingsfest bei Sponsor Hanse Haus, 31. Mai: Jahreskonzert (Motto "WIR - die Musikschule!). Auch werden die Musikschüler am diesjährigen Stadtfest (Sonntag auf der Marktplatzbühne) teilnehmen.bkw