Bad Brückenau: Therme Sinnflut öffnet wieder
Autor: Ulrike Müller
Bad Brückenau, Freitag, 05. Juni 2020
Ab 8. Juni dürfen Badegäste den Freibad-Bereich der Sinnflut nutzen. Doch es gelten strenge Auflagen. Geschwommen wird in drei Zeitfenstern. Nur 158 Besucher sind erlaubt. Dafür wird der Eintrittspreis günstiger.
Vor allem die Kinder haben darauf gewartet, dass endlich die Bade-Saison losgeht. Nun ist es soweit. Am Montag, 8. Juni, öffnet die Therme Sinnflut zumindest den Freibad-Bereich für Gäste. Dafür wird etwa die Hälfte der Angestellten aus der Kurzarbeit geholt. "Die Mitarbeiter sind froh, endlich die tatenlose Zeit hinter sich zu bringen", sagt Stadtwerke-Chef Michael Garhamer. Die Stadtwerke betreiben die Sinnflut.
In Bayern öffnen Freibäder später als in anderen Bundesländern. Mit dem Blick darauf, wie es andere machen, und unter Berücksichtigung der Vorgaben der Bayerischen Staatsministerien hat das Team der Therme Sinnflut ein Konzept entwickelt, wie fröhlich geplanscht werden kann und sich trotzdem möglichst niemand ansteckt. Der Kern: Es dürfen deutlich weniger Besucher kommen als sonst. Auf dem Freigelände ist nur ein Gast auf 20 Quadratmeter zugelassen, im Becken sind es ein Schwimmer auf zehn Quadratmeter.
In der Summe macht das 158 Besucher, die sich gleichzeitig im Freibad aufhalten dürfen. Das ist sehr wenig angesichts einer normalen Frequenz von zum Beispiel 1000 Gästen, erklärt Garhamer. Damit möglichst viele die Chance auf einen Platz im Freibad haben, wird in drei Schichten gebadet. Drei Stunden, und am Abend vier, stehen zur Verfügung. Auch in anderen Bereichen wird der Bade-Betrieb den Corona-Regeln angepasst (siehe Info-Kasten).
Auch die Rutsche ist gesperrt
Der Stadtwerke-Chef rechnet damit, dass der Zulauf zunächst sehr groß sein wird, denn die Bäder in Bad Kissingen, Hammelburg, Bad Neustadt oder Altengronau öffnen erst zwei bis drei Wochen später. "Wir haben uns schon früh darauf vorbereitet", sagt er. So seien Reinigungs- und Wartungsarbeiten bereits durchgeführt worden, als noch kein Termin für eine Wiedereröffnung feststand.
Wann das Baden im Gebäude und die Nutzung der Sauna-Landschaft wieder möglich sein werden, kann Garhamer nicht sagen. Aber auch hier bereite das Team schon jetzt alles vor, um keine Zeit zu verlieren, sobald die Regierung die Vorgaben weiter lockert. Für die Kinder bedeutet das, dass sie noch eine Weile warten müssen, bis sie die Rutsche und die Kletterwand über dem Wasser wieder benutzen dürfen.
Alles in allem überwiegt aber die Freude darüber, dass ein Stück Normalität zurückkehrt. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt sieht Garhamer es als wichtig an, dass die Bürger wieder Gelegenheit bekommen, sich in der unsicheren Corona-Zeit zu entspannen.
So läuft der Badebetrieb ab