Bad Brückenau: Statt Worten auch Taten

1 Min
Schüler der Klasse 10c säen hinter dem Schulgebäude eine Wiese für Insekten an. Die Landkreisgärtnerei unterstützt die Aktion. Foto: Ulrike Müller
Schüler der Klasse 10c säen hinter dem Schulgebäude eine Wiese für Insekten an. Die Landkreisgärtnerei unterstützt die Aktion. Foto: Ulrike Müller
Auch ein Insektenhotel muss saniert werden: Gracia Trotno und Julian Haas befüllen die Fächer neu. Vorher haben die Schüler die einzelnen Elemente, in denen die Tiere sich verkriechen können, gereinigt. Foto: Ulrike Müller
Auch ein Insektenhotel muss  saniert werden: Gracia Trotno und Julian Haas befüllen die Fächer neu. Vorher haben die Schüler die einzelnen Elemente, in denen die Tiere sich verkriechen können, gereinigt. Foto: Ulrike Müller
 
Kristina Brauer, Milena Brust und Celine Keßler in der Schulküche: Sie haben versucht, Spaghetti und Tomatensoße regional, ökologisch, fair und plastikfrei zu bekommen - und dafür nur fünf Euro auszugeben. Foto: Ulrike Müller
Kristina Brauer, Milena Brust und Celine Keßler in der Schulküche: Sie haben versucht, Spaghetti und Tomatensoße regional, ökologisch, fair und plastikfrei zu bekommen - und dafür nur fünf Euro auszugeben. Foto: Ulrike Müller
 
Am Rande des Umwelttags übergab Schulleiter Michael Kreil (rechts) einen Antrag an Claus Schenk vom Naturpark Bayerische Rhön. Die Realschule möchte nämlich Biosphärenschule Rhön werden. Foto: Ulrike Müller
Am Rande des Umwelttags übergab Schulleiter Michael Kreil (rechts) einen Antrag an Claus Schenk vom Naturpark Bayerische Rhön. Die Realschule möchte nämlich Biosphärenschule Rhön werden. Foto: Ulrike Müller
 

Die Staatliche Realschule Bad Brückenau greift das Anliegen der Fridays-for-Future-Bewegung auf und startet einen Umwelttag - ganz ohne Demonstrationen.

Als Schulleiter Michael Kreil zum ersten Mal von Fridays for Futurehörte, fand er das toll. Dass Schüler für das Klima auf die Straße gehen, ist ein erfrischender Gedanke für den Lehrer der Fächer Biologie und Sozialkunde. Dass für die Demonstrationen aber der Unterricht geschwänzt wird, das findet er nicht gut. Da sei er eher "konservativ" und würde wohl auch Schulstrafen verhängen, sollte es soweit kommen.

In der Bad Brückenauer Realschule aber haben die Schüler gar nicht vor, zu demonstrieren. Es ist eher anders herum. Die Lehrer greifen die Themen der Fridays-for-Future-Bewegung auf. 23 Workshops sind zustande gekommen. Die Ziele: Auf die Notwendigkeit des Klimaschutzes aufmerksam machen und wertfrei eine politische Meinungsbildung bei den jungen Menschen anstoßen.

Müll sammeln und Fahrradtour

Der Umwelttag ist Teil einer Initiative aller unterfränkischen Realschulen, berichtet Kreil. Und so ziehen die Schüler los und sammeln Müll, andere setzen sich mit den Forderungen von Greta Thunberg auseinander. Die schwedische Schülerin hatte die weltweiten Proteste angestoßen und sogar bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen gesprochen. Kreil selbst unternimmt mit den Schülern einen Fahrradtour zur Biberplattform im Staatsbad.

Die Lehrer nehmen die Schüler also an die Hand. Manchmal ist es aber auch anders herum, zum Beispiel bei der Klasse 10a. Die sollte eigentlich die Klimastation in den Schwarzen Bergen besuchen "und irgendetwas ausrechnen", erzählt Celine Keßler. Die Begeisterung hielt sich in Grenzen. Stattdessen schlugen die Schüler vor, gemeinsam zu kochen. Die Zutaten sollten aus der Region stammen, ökologisch angebaut und plastikfrei verpackt sein.

In Gruppen von jeweils drei Schülern zogen sie los. 500 Gramm Nudeln und 500 Gramm Tomatensoße sollten eingekauft werden - für fünf Euro. Alle Märkte der Stadt kamen dran. "Regional und bio ging ja noch, aber die Verpackung ist halt aus Plastik", zieht Kristina Brauer eine Bilanz. Lehrerin Elke Hauswald besorgte das Fleisch. In zwei Märkten der Stadt könne man inzwischen an der Fleischtheke regionale Produkte unverpackt einkaufen, sagt sie.

Realschule möchte Biosphärenschule Rhön werden

Passend zum Umwelttag brachte die Realschule am Freitag noch ein anderes Projekt auf den Weg. Die Schule möchte als "Biosphärenschule Rhön" zertifiziert werden. Dazu muss die Schule einige Kriterien erfüllen, wie regionale Nachhaltigkeit vermittelt und praktiziert wird.

Claus Schenk, Fachbetreuer für den Naturpark Bayerische Rhön, nahm den Antrag entgegen. Mit der Realschule hätten sich noch elf weitere Schulen und Kindergärten im Landkreis Bad Kissingen um den Titel beworben, sagt Schenk. Die Zertifizierung werde voraussichtlich noch dieses Schuljahr erfolgen.