Druckartikel: Bad Brückenau: Neugestaltung der Obermang läuft

Bad Brückenau: Neugestaltung der Obermang läuft


Autor: Ulrike Müller

Bad Brückenau, Mittwoch, 06. August 2014

Der erste Bauabschnitt ist so gut wie abgeschlossen. Mit dem zweiten beginnen die Bauarbeiter in dieser Woche. Der dritte Abschnitt wird sich aber vermutlich noch etwas verzögern.
Auge fürs Detail: Jens Fischer passt die Pflastersteine mit der Flex zentimetergenau an. Fotos: Ulrike Müller


Es staubt. Mit geübtem Blick schneidet Jens Fischer aus Meiningen mit der Flex Pflastersteine zurecht. Seit dem Morgen arbeiten er und seine Kollegen an der Obermang in der prallen Sonne. Für jeden Stein, den sie ins Pflaster setzen, bücken sie sich. Und es liegen noch viele Steine auf dem Parkplatz. "Das geht ganz schön in die Knochen", sagt Fischer.

In dieser Woche beginnt der zweite Bauabschnitt an der Obermang. Der Parkplatz auf der ersten Ebene direkt am Friedhof ist so gut wie fertig. Nur die Begrünung und dunkle Markierungssteine fehlen noch. "Wir haben Lieferschwierigkeiten", sagt Polier Norbert Zink. Doch erst wenn die Steine sitzen, wird die Fläche ausgefugt. Das ist ja klar.

Bauzeit bis Ende Oktober

Eine Ebene tiefer beginnen die Arbeiten. "Zuerst koffern wir den Platz aus", sagt Zink und meint damit, dass das Gelände auf eine Höhe angepasst wird. Später werden die Fahrbahnen asphaltiert und die Parkplätze gepflastert. Während auf der oberen Ebene 21 Autos Platz finden, können auf der zweiten Ebene 31 Wagen parken.

"Wir haben bis Ende Oktober Zeit", ist Karl Heinz Weismantel vom städtischen Bauamt zuversichtlich, dass der Platz heuer noch fertig wird. "Auch die Baukosten von 770.000 Euro halten wir nach jetzigem Kenntnisstand ein", ist er mit dem Projekt, das durch das Programm "Stadtumbau West" gefördert wird, rundum zufrieden.

Leimbach freilegen?

Der dritte Bauabschnitt hängt allerdings in der Warteschleife. "Wir haben das in der Planung drin, aber es eilt nicht", sagt Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU). "Wir sind ja im Moment mit Baustellen gesegnet." Das kann man wohl sagen. Die Stadt stoße bei der Betreuung der vielen Baustellen bereits an ihre Grenzen, zumal gerade Urlaubszeit ist.

"Ich träume davon, den Leimbach aufzumachen", blickt die Rathauschefin voraus. Das Bächlein fließt am Friedhof vorbei und dann unterirdisch in Richtung Sinn. "Da muss ich aber die Eigentümer mit ins Boot holen", sagt Meyerdierks. Akut sei die Situation aber nicht. Im Gegensatz zu den anderen beiden Plätzen ist die unterste Ebene bereits asphaltiert.