Bad Brückenau: Mittelalter-Markt zum Stadtfest
Autor: Ulrike Müller
Bad Brückenau, Sonntag, 24. Februar 2019
Am 25. Februar 1294 wurde Brückenau zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Dieses Jubiläum wird mit einem außergewöhnlichen Stadtfest gefeiert.
Mindestens drei Daten sind in der Geschichte der Stadt Bad Brückenau wichtig: Die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1294, die Erhebung zur Stadt im Jahr 1310 und die Verleihung des Titels "Bad" im Jahr 1970. Natürlich zählt auch der Stadtbrand von 1876 zu den markanten Ereignissen, aber der ist kein Grund zum Feiern. In diesem Jahr wird nun also 725 Jahre Ersterwähnung gewürdigt, im kommenden Jahr 50 Jahre Bad. Das Kulturbüro bereitet beide Jubiläen schon seit geraumer Zeit vor.
Heuer werden sich die Feierlichkeiten ganz aufs Stadtfest vom 28. bis 30. Juni konzentrieren. Dabei gibt es eine Premiere: Ein Mittelalter-Markt mitsamt Lagerleben, Ritterkämpfen und Feuershow ist im Georgi-Kurpark zu erleben. Reinhold Wahler von der Trimburger Ritterschaft hat im Auftrag der Stadt die Organisation übernommen. Interessierte Bürger, die sich ebenfalls mittelalterlich kleiden und ins Lagerleben stürzen möchten, können sich über eine Teilnahme bei Jan Marberg in der Stadtbibliothek informieren.
Ludwigstraße früher und heute
"Die Ritter tragen echte Rüstungen, die zwischen 30 und 40 Kilogramm schwer sind", erzählt Marberg. Schiedsrichter begleiten die Kämpfe, mittelalterliche Musik ist zu hören. Besucher können Speis und Trank der damaligen Küche kosten. Die Stadt beteiligt sich an den Kosten für den Mittelalter-Markt. "Wenn wir Bad Brückenau darstellen wollen, muss das auch etwas kosten dürfen", sagt Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU).
Auch die Vorbereitungen für die Ausstellung über die Ludwigstraße in früherer Zeit schreiten voran. "Es sind auch unbekanntere, exotische Aufnahmen aus Privatnachlässen dabei", berichtet Marberg, der neben der Bibliothek auch das Kulturbüro leitet. Zwölf Ehrenamtliche sammeln akribisch alte Fotos und Dokumente und bewahren so ein Stück Stadtgeschichte vor dem Vergessen. Das Ergebnis ihrer Mühe wird ebenfalls während des Stadtfestes in der Georgi-Halle ausgestellt werden.
Zudem wird das Buch "Ein historischer Stadtspaziergang durch Bad Brückenau" in etwas überarbeiteter Form neu aufgelegt. 1000 Exemplare möchte die Stadt drucken lassen. Wer das Pflichtwerk noch nicht in seinem Bücherschrank stehen hat, kann es während des Stadtfestes erwerben. Ursprünglich hatte eine Arbeitsgruppe aus Ehrenamtlichen unter der Federführung des Kulturbüros das Buch zum Jubiläum 700 Jahre Stadtrechte im Jahr 2010 vorgelegt.
Neu ist, dass das Stadtfest in diesem Jahr erst eine Stunde später eröffnet werden wird. Die Erfahrung habe gezeigt, dass um 17 Uhr noch nicht so viele Bürger zum Startschuss auf den Marktplatz kommen, begründet die Bürgermeisterin diese Entscheidung. Belebend oder hinderlich - darüber gehen die Meinungen auseinander - könnte sich die Tatsache auswirken, dass am selben Wochenende die Open Air-Konzerte zahlreiche Gäste ins Staatsbad locken werden. Der große Nachbar Fulda feiert ebenfalls Ende Juni Stadtjubiläum.
Im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr wird übrigens auch die historische Steintafel in der Sinn restauriert. Sie steht seit vergangenem September unter Denkmalschutz. "Die Tafel ist in restaurationswürdigem Zustand", schildert Marberg. Das Zeugnis der Vergangenheit lässt sich von der Sinnbrücke am Deutschen Haus aus gut sehen. Die Tafel befindet sich hinter dem so genannten "Sauerbrönnskärnje" auf einer kleinen Insel. Mit solchen Wagen zogen die Kinder früher ins heutige Staatsbad, um das "Sauerwasser" von den dortigen Heilquellen zu holen.