Druckartikel: Bad Brückenau: Kooperation zwischen Klinik und Stadt

Bad Brückenau: Kooperation zwischen Klinik und Stadt


Autor: Ulrike Müller

Bad Brückenau, Mittwoch, 28. Oktober 2015

Nach dem Ende der Gesundheitsstadt gehen ein paar Projekte weiter. Die Stadt Bad Brückenau setzt damit auf mehr Nachhaltigkeit der Angebote. Der offene Ganztag am Schulzentrum Römershag profitiert davon.
Mit einfachen Mitteln leitet Christian Pieper, Physiotherapeut an der Prümmer-Klinik, Schüler der Realschule spielerisch an. Foto: Ulrike Müller


Die Gesundheitsstadt ist zu Ende, doch die Schüler des offenen Ganztagsangebotes am Schulzentrum Römershag haben noch länger etwas davon. Mit dem Projekt "Schule in Bewegung" (siehe Info-Kasten) bekommen sie einmal pro Woche Besuch aus der Prümmer-Klinik. Christian Pieper (Physiotherapeut) und Laura Bergmann (Ergotherapeutin) bieten ein sportliches Programm, das die Kinder zu mehr Bewegung animieren soll. "Wir haben ganz bewegungsfreudige Kinder", berichtet Tanja Nickola-Spahn, Leiterin des offenen Ganztags. "Wir haben aber auch Kinder, die schwer zu mobilisieren sind. "


Partner vor Ort vernetzen

Die Erfahrung zeigt: Von drei Angeboten der Nachmittagsbetreuung, aus denen die Schüler wählen können, sei das Bewegungsangebot das beliebteste, berichtet Nickola-Spahn. Mit Bergmann und Pieper haben die Schüler nun eine weitere Möglichkeit, sich auszutoben - und das sogar unter fachlicher Anleitung. "Die beiden sind in ihrer Freizeit auch sportlich aktiv, sei es beim Fußball oder Hiphop", hebt Sabine Hein, Verwaltungsdirektorin der Prümmer-Klinik hervor. Sie setzt darauf, dass ihre Mitarbeiter schnell einen Zugang zu den Kindern finden.

Die Zusammenarbeit zwischen Prümmer-Klinik und der Gesundheitsstadt" ist einmalig. "Wir wollen Strukturen vernetzen und Wissen weitergeben", sagt Hein. "Wir sind als Krankenhaus in der Stadt. Da möchten wir uns auch vor Ort einbringen." Karin Bauer von der Tourist-Info ergänzt, dass genau diese Vernetzung die ursprüngliche Idee der Gesundheitsstadt gewesen sei. "Wir wollten keine Messe machen, sondern die Partner, die wir hier in der Region haben, zusammenbringen." Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) bedankte sich bei der Prümmer-Klinik für die Kooperation.


Mehr Infos zum Projekt "Schule in Bewegung":

Projekt Einmal pro Woche gestalten Mitarbeiter der Capio Franz von Prümmer-Klinik ein Bewegungsangebot mit den Schülern des offenen Ganztags am Schulzentrum Römershag. Das Projekt startet nach den Herbstferien und ist bis zum Ende des Schuljahres angelegt. Eine Fortführung wird von den Projektpartnern begrüßt.

Offener Ganztag Am Schulzentrum Römershag gibt es ein offenes Ganztagsangebot für Schüler der Klassen fünf bis sieben. Es wird von Schülern aller drei Schulen (Gymnasium, Realschule, Mittelschule) besucht. Aktuell sind 38 Schüler im offenen Ganztag, die aber zum Teil an verschiedenen Wochentagen das Angebot nutzen. Leiterin des offenen Ganztags ist Tanja Nickola-Spahn, der Träger ist das Kolping Bildungszentrum.

Finanzierung Einen Teil der Projektfinanzierung übernimmt die Prümmer-Klinik. Die andere Hälfte wird aus dem Budget der Gesundheitsstadt finanziert. Die Gesundheitsstadt hat ein Budget von ungefähr 20.000 Euro.
Davon kommen 4000 Euro aus der Stadtkasse, 6000 Euro stammen aus Fördermitteln des Bayerisches Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und der Rest - immerhin rund 10.000 Euro - fließt über Werbepartner und Anzeigenakquise in die Veranstaltung ein. Für eine Fortführung des Projektes im Schuljahr 2016/17 ist die Finanzierung noch unklar.