Bad Brückenau: Jahresprogramm des Kammerorchesters
Autor: Ulrike Müller
Staatsbad Brückenau, Montag, 04. Januar 2016
Am Dienstagabend gibt das Bayerische Kammerorchester sein erstes großes Konzert im neuen Jahr. Das Dreikönigskonzert bleibt nicht der einzige Höhepunkt. Mit Tianwa Yang kommt eine zweifache Preisträgerin des Echo-Klassik in die Rhön.
Es ist ein weicher Klang, ein einsamer Klang vielleicht auch, den Tomas Kyral seinem Horn entlockt. Er passt zum Nebel, der hinter ihm aus den Wäldern rings ums Staatsbad Bad Brückenau aufsteigt. Kyral ist Hornist an der Staatsoper in Prag. Und er spielt beim Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau (BKO), einem Projektorchester, das mehrmals im Jahr gemeinsam auftritt. Auch am Dienstag, 5. Januar, ist Kyral wieder in der Rhön, denn das Dreikönigskonzert am Abend im König Ludwig I.-Saal steht ganz im Zeichen seines Instruments.
"Das Horn ist das einzige Instrument, bei dem der Klang nach hinten weggeht", erklärt der Musiker. Der Ton müsse quasi erst ums Orchester herumwandern, bis er beim Publikum ankommt, "deshalb ist der Ton auch sehr weich". 50 Jahre ist Kyral alt, etwa 20 Jahre spielt er schon beim BKO, gehört fest zum Team. Auch sein Kollege Jiri Spacek vom Rundfunkorchester Prag ist dabei. Mehr als zwei Hörner braucht Johannes Moesus, Dirigent des BKO, in der Regel nicht. Beim Dreikönigskonzert aber werden es vier sein.
"Das ist außergewöhnlich", sagt Pavol Tkac, Manager des BKO. "Mozart hat nur eine Sinfonie mit vier Hörnern geschrieben und eben dieses Divertimento, das wir präsentieren werden". Das Stück stammt aus Mozarts Konzert Nr. 4 für Horn und Orchester Es-Dur. Kyral hat das Stück noch nie gespielt, das Konzert heute Abend ist für ihn "eine Premiere". Zwei Kollegen - ebenfalls aus Prag - holte das BKO eigens für das Konzert nach Bad Brückenau. Als Solist wird Radovan Vlatkovic spielen.
Edelsteine unter den Solisten
Das Dreikönigskonzert ist der Auftakt des Jahresprogramms des BKO (siehe Info-Kasten). Das Motto für 2016 lautet "Solitär", ein besonders schöner und einzeln gefasster Brillant. "Wir präsentieren unsere Solisten wie Edelsteine", erklärt Orchestermanager Tkac. Er freut sich besonders, dass Tianwa Yang für das Sommerkonzert zugesagt hat. Die junge Violinistin ist zweifache Preisträgerin des Echo-Klassik: Nachdem sie als Nachwuchskünstlerin des Jahres 2014 gekürt wurde, bekam sie erst im Oktober die Auszeichnung der Instrumentalistin des Jahres 2015. Da stand sie längst schon im Programm des BKO. "Da war viel Glück dabei", ist Tkac ganz begeistert.Zum Herbstkonzert wird Denis Patkovic in die Kurstadt kommen. "Eine Rarität", sagt Tkac, denn der ebenfalls junge Musiker hat sich das Akkordeon ausgesucht. Das als Schifferklavier oder Quetschkommode verschrieene Instrument ist eher selten in Konzertsälen zu hören. Patkovic war der erste, der Johann Sebastian Bachs Konzert für Cembalo und Orchester A-Dur für das Akkordeon bearbeitete - also ein Musikstück aus dem 18. Jahrhundert auf einem Instrument spielte, das es damals überhaupt noch nicht gab. "Ich finde den Klang sehr, sehr spannend", macht Tkac auf den jungen Künstler neugierig.
Ausgewählte Konzerte aus dem Jahresprogramm 2016:
Jahreszeitenkonzerte Das musikalische Jahr beginnt mit dem Dreikönigskonzert am 5. Januar mit dem Hornisten Radovan Vlatkovic. Beim Frühlingskonzert am 16. April spielt der Cellist Maximilian Hornung im Staatsbad. Die Violinistin Tianwa Yang ist beim Sommerkonzert am 16. Juli zu hören. Das Herbstkonzert am 24. September gestalten Denis Patkovic (Akkordeon) und Sebastian Tewinkel (Dirigat). Der Flötist Pirmin Grehl wird am 12. November zum Winterkonzert erwartet. Alle Konzerte finden im König Ludwig I.-Saal im Staatsbad statt.
Gastspiele Neben Konzerten mit den Solisten der Jahreszeitenkonzerte (im Staatsbad Bad Brückenau als auch in anderen Städten) gibt das Bayerische Kammerorchester folgende Gastspiele: am 5. Juni bei den Rosetti-Festtagen im Ries (Solist Albrecht Mayer, Oboe); am 2. Juli beim Mozartfest in Würzburg (Hannah Morrison, Sopran, und Julian Prégardien, Tenor); am 6. Oktober im Rosenthal-Theater in Selb (Katarzyna Mycka, Marimba); am 15. Dezember in der Berliner Philharmonie beim Benefizkonzert der Stiftung "Gute Tat".
Schulkonzerte Das Bayerische Kammerorchester engagiert sich beim Projekt "Rhapsody in School". Ziel der Initiative ist es, Kindern klassische Musik nahe zu bringen. Dabei besuchen Musiker des Orchesters oder die Solisten Schulklassen in der Region und stellen ihre Instrumente vor. Darüber hinaus finden am 23. und 24. Februar insgesamt vier Schulkonzerte unter dem Motto "Karneval der Tiere" statt. Mit dabei: Florian und Franziska Glemser (Klavier) und Carlos Dominguez-Nietovom Münchner Puzzletheater.