Druckartikel: Bad Brückenau: Grüne Daumen geehrt

Bad Brückenau: Grüne Daumen geehrt


Autor: Ulrike Müller

Bad Brückenau, Donnerstag, 13. November 2014

Jedes Jahr veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein einen Wettbewerb für Hobby-Gärtner. Ob der allerdings auch im nächsten Jahr stattfinden wird, ist fraglich...
Blick über den Gartenzaun: Auch Maria Seelhoff aus Volkers machte beim Fassadenschmuckwettbewerb mit. Foto: Anneliese Knispel/Hubert Töpfer


Gartenfreunde aus Bad Brückenau freuen sich schon das ganze Jahr auf den Fassadenschmuckwettbewerb. Dann nämlich lädt die Stadt ihre Hobby-Gärtner in die Georgi-Halle zu Kaffee und Kuchen ein. "Ich möchte mich bei Ihnen allen bedanken, weil sie zur Verschönerung unserer Stadt beitragen", begrüßte Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) die Gäste am Mittwoch, 12. November. Von 186 eingeladenen Bürgern sind 97 - zum Teil mit Familie - gekommen.

Eine, die sich ganz besonders freuen kann, ist Marianne Bach. Ihr Garten in der Hochwaldstraße ist so ausgezeichnet gelungen, dass sie mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde. Erstmals vergab der Obst- und Gartenbauverein, der den Fassadenschmuck alljährlich organisiert, Ehrentafeln an die Sieger. "Die Tafeln sind wetterfest. Die können Sie an Ihren Häusern anbringen, damit jeder sieht: Hier ist etwas Besonderes", sagte Vorsitzende Angelika Somaruga.

Mit viel Liebe und Hornspänen

Wie viele Stunden Marianne Bach wohl in ihren Garten steckte? "Mein Gott!", lacht die zurückhaltende Frau. "Tag und Nacht bald. Ich bin eigentlich immer am Werkeln." Seit den 1970ern ist sie in ihrem Garten aktiv. "Wir hatten damals frisch gebaut", erzählt sie. Zusammen mit ihrem Mann Gerd und der Familie hat sie sich ein eigenes Reich geschaffen. "Ich pflanze Tagetes, Dahlien und Rosen. Die setze ich bunt durcheinander", sagt die Hobby-Gärtnerin, die im Übrigen auf das Düngen mit Hornspänen schwört.

In geselliger Runde betrachten die Besucher in der Georgi-Halle die Gartenpracht, die per Beamer über die Wand läuft. Anneliese Knispel und Hubert Töpfer bringen sich schon seit Jahren für das Gelingen des Wettbewerbs ein. Im Sommer, wenn die Gärten in voller Blüte stehen, ziehen sie von Haus zu Haus und machen Fotos.

Vorstand gesucht

Ob es allerdings im nächsten Jahr wieder einen Fassadenschmuckwettbewerb geben wird, ist noch unklar. "Ich gebe den Vereinsvorsitz nächstes Jahr ab", kündigt Somaruga an. Zum 1. August übernahm sie die Geschäftsleitung der Franziskanerklosterbetriebe auf dem Kreuzberg - ein arbeitsreicher Job, der wenig Spielraum für ehrenamtliches Engagement lässt. Auch aus dem Stadtrat hatte sich Somaruga zurückgezogen. Bei der Kommunalwahl im März trat sie nicht mehr an.

"Es ist fraglich, wie es mit dem Verein weitergeht", sagt Somaruga. Bis jetzt sei noch kein Nachfolger in Sicht. Dabei ist der Obst- und Gartenbauverein mit rund 140 Mitglieder nicht gerade ein kleiner Verein. Findet sich kein neuer Vorsitzender, so wären Fassadenschmuckwettbewerb, Backofenfest oder Adventfeier wohl Geschichte.


Die Preisträger:

Siegertafel Die Gewinner des Fassadenschmuckwettbewerbs erhielten heuer erstmals ein kleines Täfelchen mit der Aufschrift: Sieger Blumenschmuck 2014. Zudem konnten sich die drei Erstplatzierten über ein Preisgeld von 50, 30 und 20 Euro freuen.

Gewinner Die zehn schönsten Fassaden haben: Marianne Bach, Helga Krug, Margarete Feuerstein, Klaus Schade, Barbara Jakobsche (Wernarz), Lydia Klug (Wernarz), Inge Burger (Volkers), Maria Seelhoff (Volkers), Renate Schneider und Doreen Zaps (Römershag).