Druckartikel: Bad Brückenau: Baugenossenschaft vorsichtig optimistisch

Bad Brückenau: Baugenossenschaft vorsichtig optimistisch


Autor: Ulrike Müller

Bad Brückenau, Donnerstag, 28. November 2013

Der Wohnungsmarkt in Bad Brückenau ist nicht einfach: Es gibt zu viele Wohnungen für zu wenige Mieter. Das bekommt auch die Baugenossenschaft zu spüren. Der Vorstand sieht aber ermutigende Entwicklungen.
Die Geschäftsstelle der Baugenossenschaft Bad Brückenau in der Unterhainstraße wurde heuer saniert. Foto: Ulrike Müller


Es geht ein Stück aufwärts mit der Baugenossenschaft Bad Brückenau. "Auf einmal ist die Nachfrage wieder da, das freut uns", sagte Vorstand Heinz Zähler nach der Generalversammlung am Mittwoch. Nach wie vor habe die Genossenschaft zwar mit Leerstand zu kämpfen. "2012 gab es aber einen kleinen Aufschwung, der immer noch anhält", bestätigte auch Oswald Winter, der sich zusammen mit Zähler ehrenamtlich im Vorstand der Baugenossenschaft engagiert.

Die Versammlung an sich war Routine. Etwa 60 Mitglieder lauschten dem Bericht über das Geschäftsjahr 2012, sie winkten den Jahresabschluss durch und bestätigten die Männer, die sich seit jeher in Vorstand und Aufsichtsrat einbringen, im Amt (siehe unten). "Die Ertragslage ist zufriedenstellend", berichtete Zähler. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die Genossenschaft knapp 2000 Euro Gewinn. Das ist viel zu wenig, um dem Betrieb der 48 Häuser und der Instandhaltung von 220 vermieteten Wohnungen gerecht zu werden.

Bürger verschönern die Häuser

"Wir haben sehr stark mit Leerstand zu kämpfen", berichtete der Vorstand. Das Problem ist, dass in Bad Brückenau mehr Wohnungen angeboten werden als tatsächlich vermietet werden. Allein die Baugenossenschaft hat eine Leerstandsquote von 22 Prozent. Manche Häuser stünden sogar gezielt leer, so in der Düsseldorfer Straße 29, Am Berliner Platz 10 und in der Buchwaldstraße 50. Als Grund weist die Baugenossenschaft seit Jahren auf fehlende Arbeitsplätze in der Region hin.

Es gab aber auch Positives zu berichten. "Von 220 Mietern leisten bestimmt 170 eine tolle Arbeit bei der Pflege der Häuser", hob Winter hervor. Auch Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) fand Worte des Lobes: "Die Baugenossenschaft verwaltet nicht nur Häuser. Sie ist ein Wirtschaftsfaktor in Bad Brückenau." Meyerdierks freute sich über das Bemühen vieler Mieter, die Häuser und Vorgärten pflegen. "Sie tragen mit Ihrem Engagement dazu bei, dass unsere Stadt schöner wird."

Bis 2018 wird die Baugenossenschaft Schulden für den Bau einzelner Häuser abbezahlen. Erst danach könnten wichtige Projekte in Angriff genommen werden, blickt der Vorstand voraus. Im Außenbereich und den Treppenhäusern bestehe zum Beispiel dringender Handlungsbedarf. "Das Geld, das wir einnehmen, investieren wir auch", verspricht Zähler.

Das Geschäftsjahr 2012 im Überblick:

Wohnungen Insgesamt bewirtschaftet die Baugenossenschaft 48 Häuser mit 274 Wohnungen und 42 sonstigen Mieteinheiten. Davon sind noch 68 Wohnungen preisgebunden. Im Jahr 2012 gab es 51 Wohnungswechsel. 2011 waren es noch 59.

Mitglieder Ende 2012 hatte die Baugenossenschaft 408 Mitglieder, das sind sieben Mieter mehr als im Jahr 2011. Sie halten zusammen 676 Anteile.

Finanzen Im Geschäftsjahr 2012 hat die Baugenossenschaft rund 1913 Euro Gewinn gemacht, der nach dem Willen der Mitglieder in die freie Rücklage fließt, also gespart wird. Insgesamt verwaltet die Baugenossenschaft ein Vermögen von etwa zwei Millionen Euro. Die Schulden belaufen sich auf rund 686.000 Euro und sollen bis zum Jahr 2018 abgezahlt sein. Für die Instandhaltung der Wohnungen wurden im vergangenen Jahr 214.105 Euro ausgegeben. Das Geld floß in die Sanierung von Fenstern, Bädern und die Erneuerung der Installation. 2013 sind 220.000 Euro für Instandhaltung geplant. Heuer wurden unter anderem Dachstuhl und Fassade der Geschäftsstelle in der Unterhainstraße saniert.

Aufsichtsrat Günter Schneider schied turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat aus, wurde aber einstimmig wiedergewählt. Dem Aufsichtsrat gehören daneben noch Anton Kiefer, Alexander Safronov und Werner Walter (Aufsichtsratsvorsitzender) an.

Vorstand
Als Vorstände führen Oswald Winter und Heinz Zähler ehrenamtlich die Geschäfte. Heinz Zähler schied turnusgemäß aus dem Vorstand aus. Er wurde von den Mitgliedern einstimmig wiedergewählt. Rudolf Schaupp ist seit Dezember 2012 nicht mehr im Vorstand, weil er in den Ruhestand gegangen ist.