Am Farnsberg passt einfach alles
Autor: Ralf Ruppert
Riedenberg, Donnerstag, 27. August 2015
Im Winter ist der Farnsberg ein Ski- und Rodelparadies, aber der riesige Spielplatz oberhalb des Berghauses Rhön ist das ganze Jahr über eine Attraktion. Die Tester gaben hier in allen Kategorien die maximale Punktzahl.
Bereits bei den Rückmeldungen zum Spielplatz-Test der Saale-Zeitung gab es einen klaren Favoriten mit den meisten positiven Kommentaren: den Spielplatz oberhalb des Berghauses Rhön. Mit entsprechend großen Erwartungen fuhren die Tester David (6), Elisabeth (8), Johann (10) und Giulia (12) denn auch in die Schwarzen Berge - und wurden nicht enttäuscht.
Aus krummen Stämmen gebaut
"Hier ist es klasse: Unten Spielgeräte für die Kleinen und oben die Kletterelemente in den Bäumen", sagt Johann begeistert, und: "Oben im Wald ist es selbst an so einem heißen Tag angenehm kühl." Auch Elisabeth gefällt die Kombination: Direkt neben dem Berghaus Rhön gibt es die Klassiker: Rutsche, Sandkasten, Kletterturm, Holz-Eisenbahn und vieles mehr.
Im Wald dahinter hat der Landkreis Bad Kissingen vor fünf Jahren etwas ganz Besonderes geschaffen: Auf insgesamt rund 6000 Quadratmeter Grundfläche entstand die Naturerlebnis-Welt. "Ich find's schön, dass hier vieles aus unbehandelten und krummen Baumstämmen gebaut ist", lobt Elisabeth die Ausführung."Zuständig für die Pflege und den Unterhalt ist der Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V., wobei das zuständige Team beim Bauhof des Landkreises in Oerlenbach angesiedelt ist", berichtet Justitiar Thomas Schoenwald vom Landratsamt Bad Kissingen. Im Jahr 2010 seien nicht nur der naturnahe Bereich neu gestaltet, sondern auch die meisten Teile des alten Spielplatzes erneuert und in das Gesamtkonzept integriert worden.
Die vier Spielplatztester hatten jedenfalls jede Menge Spaß: Selbst die älteste im Bunde, die zwölfjährige Giulia klettert durch die Netz-Tunnel, die zwischen Bäumen hängen. David und Johann hangeln sich in der Zeit in ein Baumhaus hoch, das aus Holzschindeln gebaut ist und eine riesige Fruchthülse darstellen soll. Über Baumstämme balancieren, die Aussicht genießen oder die zahlreichen Kunstwerke bestaunen: Auf dem Spielplatz ist für so viel Abwechslung gesorgt, dass selbst die Fußball-Fans unter den Testern nicht einmal ihren Lieblingssport vermissen: "Hier würde zwar auch noch gut ein Fußball-Platz hinpassen, aber man könnte ja auch so kicken, wenn man will", sagt Giulia. Sogar eine Tribüne gibt es: Aus Basaltblöcken und ebenfalls beschattet von Bäumen wurden Sitzgelegenheiten am Hang geschaffen.
Einziger Platz mit einem Motto
Neben einem Fußballplatz fehlt auch eine Wippe, fällt den Spielplatztestern auf - auch weil sie an dem Tag den Vergleich zu anderen Plätzen haben.
Trotzdem sind sie sich sofort einig, dass der Spielplatz nicht nur beim Spaßfaktor, sondern auch in allen anderen Kategorien die maximale Punktzahl verdient hat. Schließlich ist es das einzige Gelände im Test, das unter einem Motto steht: Das Erleben der Natur steht im Vordergrund, die entsprechenden Schilder zur Erläuterung sind so gestaltet, dass auch die Kinder sich gerne informieren.Ein Nachteil des Spielplatzes ist die abgeschiedenen Lage in den Schwarzen Bergen: Mit dem Fahrrad ist es selbst aus den umliegenden Orten ein beschwerlicher Weg, dafür gibt es viele Stellplätze rund ums Berghaus Rhön. Wegen der Lage kommt das Gelände ohne Zaun aus. Aber selbst auf dem Farnsberg treiben Vandalen ihr Unwesen und schneiden an den Netzen herum. "Aber durch die Löcher kann keiner durchfallen", sind sich die Tester einig, dass die Sachbeschädigung nicht sicherheitsrelevant ist. Weiters Plus: Vor und im Berghaus Rhön gibt es jede Menge Sitzplätze, Bewirtung und saubere Toiletten.