Bad Bocklet lässt die Kirche im Ort
Autor: Björn Hein
Bad Bocklet, Donnerstag, 14. November 2013
Für die Außen- und Innensanierung gab es einen Zuschuss an die Kirchengemeinde. Jetzt wünschen sich Bürger aus Bad Bockelt die Wiedereinführung einer kommunalen Verkehrsüberwachung. Der Bürgermeister sagt zu - zumindest für den ruhenden Verkehr.
Eine gute Nachricht brachte Bürgermeister Wolfgang Back (CSU) zur Bürgerversammlung im Kernort mit: Die Entwicklung der Gästestatistik, sagte er vor rund 60 Zuhörern , sei "sehr erfreulich". "Ich schätze, dass wir bis zum Ende des Jahres 20 000 Kurgäste in diesem Jahr werden willkommen heißen dürften" freute sich Back. Kleiner Wermutstropfen: Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ist rückläufig auf im Schnitt zehn Tage.
Bei den Übernachtungszahlen geht Back daher in diesem Jahr von rund 180 000 aus.
Parküberwachung kommt
In der Diskussion meinte Franz Urschel, dass in der Vergangenheit in Bad Bocklet sehr viel erreicht wurde. Ein großes Problem seien aber die Verkehrsbedingung vor allem in der Von-Hutten-Straße. Dort würde wild geparkt, so dass das Vorbeifahren zu Schwierigkeiten führte. Der Applaus im Saal zeigte, dass Urschel mit seiner Meinung nicht alleine dasteht. Er forderte deshalb, den ruhenden Verkehr zu überwachen.
Bürgermeister Back betonte, dass das wilde Parken so nicht gehe. Er habe aber schon Kontakt zu einer Person aufgenommen, die die Verkehrsüberwachung übernehmen würde. "Die Verkehrsüberwachung vor allem des ruhenden Verkehrs wird in der nächsten Zeit wieder eingeführt" versprach er.
Axel Triphan fand es sehr schade, dass in Bad Bocklet keine Windkraftanlagen aufgestellt wurden. Er lobte jedoch ausdrücklich die Ansiedlung des Netto-Marktes in Bad Bocklet, der eine vernünftige Versorgung der Bewohner sicherstellte. "Ich hätte anfangs nicht gedacht, dass der Netto-Markt hier so gut laufen würde. Vor allem dem Engagement von Bürgermeister Wolfgang Back sei dieser zu verdanken. Er habe sich mit Vehemenz für eine Einkaufsmöglichkeit eingesetzt", lobte Triphan. Udo Kunzmann meinte, dass der Grüngutsammelplatz sehr gut angenommen werde. Bei Regen verwandle sich das Geländer aber in Morast, so dass das Anliefern von Grüngut schwer sei. Bürgermeister Back informierte hierzu, es sei geplant, den Fahrweg mit Beton oder Asphalt zu befestigen.
Einwohnerzahlen gestiegen
In seinem Rechenschaftsbericht zu Beginn der Bürgerversammlung hatte Wolfgang Back unter anderem auf die positive Entwicklung bei den Einwohnerzahlen hingewiesen. Zur Zeit lebten in Bad Bocklet 1602 Personen, von denen 1514 hier ihren Hauptwohnsitz haben. Erfreulicherweise sind hier die Zahlen gestiegen, eine Sache, die entgegen dem aktuellen Trend stünde.
Im Jahr 2012 / 2013 seien wieder große Investitionen getätigt worden, betonte Back . So wurde für das Rathaus eine neuer EDV-Server angeschafft, auch im Schulhaus in Bad Bocklet wurde Geld investiert, unter anderem wurde hier das Knaben-WC im Schulhaus saniert. Für die Außen- und Innensanierung der St.-Laurentius-Kirche in Bad Bocklet war ein Zuschuss gewährt worden. Außerdem gab die Gemeinden eien Zuschuss für den Einbau einer Fluchttreppe im Kindergarten Bad Bocklet , und sie gewährte einen Heiz- und Betriebskostenzuschuss.
Die Erlöserschwestern-Straße in Bad Bocklet wurde teilausgebaut. Eine der Kernprojekte war die Ansiedlung eines "Ärztehauses" zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung im Gemeindegebiet. Der Neubau eines Parkplatzes und einer Fußweganbindung in Richtung "Ärztehaus" gehörte dazu. Nach langen Planungen war es auch gelungen, einen Netto-Markt in Bad Bocklet anzusiedeln. In der Blumengasse wurde eine Kanal-Inlinesanierung durchgeführt, für den Bauhof wurde in diesem Jahr eine neue Seilwinde angeschafft. Auch die Planungen für die folgenden Jahre stellte Back vor.