Bad Kissingen lädt zu Führungen im Bayerischen Staatsbad ein - das Programm
Autor: Redaktion
Bad Kissingen, Montag, 10. Juni 2024
Das Bayerische Staatsbad Bad Kissingen gibt das Programm für die in Bad Kissingen angebotenen Führungen im Juni 2024 bekannt.
Trinken, baden, promenieren: Seit Jahrhunderten ist dies das Credo für einen Kuraufenthalt in Bad Kissingen, so das Bayerische Staatsbad Bad Kissingen in einer Pressemitteilung. Die Erlebnisführung „Heilwasser im Wandel der Zeit“ mit Heilwasserprobe bringt Gästen die berühmten Heilwässer näher. Interessierten wird Wissenswertes über die Traditionen und Rituale der Kur, zu den Wirkungsweisen der Heilwässer sowie über das Zusammenspiel von Heilwasser und Salz vermittelt. Die 90-minütige Führung auf den Spuren des Heilwassers in den Kuranlagen beginnt am Montag, 10. Juni um 16:00 Uhr. Tickets sind für 9 Euro erhältlich. Treffpunkt ist im Kurgarten vor dem Eingang zum Arkadenbau.
Gäste und Einheimische können sich am Dienstag, 11.Juni sowie am Dienstag, 18. Juni um 13:00 Uhr bei der „Führung durch die UNESCO-Welterbe-Kuranlagen und die Altstadt“ von Bad Kissingen verzaubern lassen. "Gerade beim ersten Besuch, ist dieser Spaziergang zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis", so das Bayerische Staatsbad Bad Kissingen. Die Tour startet inmitten des Kurgartens. Der Spaziergang führt Teilnehmende im Anschluss in den Schmuckhof und weiter zur Ausstellung „historische Bäder“ im feudalen Luitpoldbad, bevor es durch die pompöse Wandelhalle geht.
Das Kurhausbad, das Kurtheater und die historischen Baudenkmäler der pittoresken Altstadt sind weitere Highlights entlang des Weges. Das Finale bildet der Rosengarten gekrönt vom Regentenbau. Interessierte werden auf diesem Spaziergang Zeitzeugen und können die Bedeutung von Bad Kissingens Beitrag zur UNESCO-Welterbestätte „Great Spa Towns of Europe“ hautnah erleben. Tickets können für 9 Euro erworben werden. Die Tour startet an der Tourist-Information Arkadenbau.
Video:
Beim „Heilwasser-Tasting“ am Dienstag, 11. Juni um 15:00 Uhr erfahren Interessierte Wissenswertes rund um das Thema Heilwasser – von der Entstehung bis hin zum Brunnenausschank. Während der ca. 45-minütigen Verkostung wird jedes Heilwasser nacheinander vorgestellt und probiert. Dabei wird Interessierten nicht nur die spezielle Indikation der Bad Kissinger Heilwässer vermitteln, sondern auch Hintergrundinformationen zu diesen geliefert.
Tickets sind für 10,90 Euro (inkl. Heilwasserglas und Heilwasserpraline (ab 12 Jahren)) erhältlich. Der Treffpunkt ist am Brunnenausschank in der Wandelhalle. Eine Heilwasser-Trinkkur ist für Schwangere und Kinder bis 11 Jahren nicht geeignet. Das Probieren von kleinen Mengen Heilwasser – wie beim Heilwasser-Tasting – ist nach eigenem Ermessen jedoch möglich.
Am Dienstag, 11. Juni findet eine Wanderung zum Altenberg mit anschließender Naturführung statt. Begleitet werden die Teilnehmenden vom Natur- und Landschaftsführer Harald Hilbig. Im Rahmen der Führung werden Bäume, Sträucher und Kräuter, die am Wegrand vorkommen, beschrieben. Interessierte erfahren etwas über deren Essbarkeit oder ihre Giftigkeit. Darüber hinaus gibt Harald Hilbig den Teilnehmenden Einblicke in die Lebensweise der bei der Führung auftauchenden Tiere sowie Informationen zu den Kulturdenkmälern auf der Strecke. Die ca. 2,5 Stunden lange Wanderung mit anschließender Naturführung auf dem Altenberg beginnt um 15:00 Uhr und kostet 9 Euro. Teilnehmende werden gebeten festes Schuhwerk zu tragen. Treffpunkt ist am Eingang der Tourist-Information Arkadenbau.
Bei der Gästeführung „Sole – Salz – Geschichte: Barrierefrei entdecken“ begeben sich Teilnehmende mit E-Mobilen auf eine Entdeckungstour vom Rosengarten bis zum Museum Obere Saline und wieder zurück. Unterwegs erfahren sie Hintergründe über die Salzgewinnung an der Unteren Saline, am Gradierbau sowie am Runden Brunnen. Darüber hinaus wird der Aufstieg Bad Kissingens zum Weltbad thematisiert sowie die zahlreichen Besuche des ersten deutschen Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck. Abgerundet wird die Führung mit einem Besuch im Museum Obere Saline (ermäßigter Eintrittspreis), wo unter anderem die originale Bismarck-Wohnung besichtigt werden kann.