Auf und hinter der Bühne aktiv
Autor: Björn Hein
Katzenbach, Dienstag, 05. August 2014
Peter Wehner feiert am 6. August 2014 seinen 60. Geburtstag. Theater ist seine Leidenschaft. Aber er engagiert sich auf anderen Gebieten und pflegt gerne den Dialekt seiner Heimat.
Die "Bretter, die die Welt bedeuten" haben im Leben von Peter Wehner eine ganz besondere Bedeutung. Heute, Mittwoch, feiert der Katzenbacher, der sich seit vielen Jahren für das Theaterspiel einsetzt, seinen 60. Geburtstag. Dass es ihn gerade in das schöne Katzenbach verschlagen würde, war damals, als Wehner am 6. August 1954 in Waldfenster geboren wurde, natürlich noch nicht klar.
Es war die Liebe, die ihn an diesen Ort führte.
Mit 22 Jahren heiratete er seine Frau Gerda und zog zu ihr nach Katzenbach. Dabei fiel ihm die dortige Mundart, auch sie ein wichtiger Teil seines Lebens und Wirkens beim Theater, nicht immer leicht, wie er sich fröhlich schmunzelnd erinnert: "Ich habe halt den Waldfenster Dialekt gesprochen und auch heute noch merkt man mir das etwas an". Dies hinderte ihn jedoch nicht daran, bereits kurz nach seinem Umzug bei den Büttenabenden in Katzenbach mitzuwirken.
Schon damals hat ihm das Spielen vor Publikum sehr viel Freude bereitet. Auch dies etwas, was sich wie ein roter Faden durch sein Leben zog. Und so war es nicht verwunderlich, dass man 1986 die Theatergruppe Katzenbach aus der Taufe hob. "Wir hatten allesamt bereits Erfahrung aus der Bütt und wollten größere Stücke machen", so die Motivation der Gründer der Theatergruppe.
Doch auch das Wirken im Hintergrund machte ihm sehr viel Freude. So gestaltet er mit viel Herzblut gemeinsam mit seinen Kollegen die Bühne und zeichnet auch für das Bühnenbild verantwortlich. Wie professionell dies heute vonstatten geht, sieht man, wenn man in seine Werkstatt blickt. Dort wird in minutiöser Vorarbeit das Bühnenbild ausgearbeitet. Ein kleines Modell ist zu sehen, natürlich kann man auch anhand eines Computerprogramms Requisiten verrücken und sehen, wie sich dies auswirkt.
Kindertheatergruppe gegründet
Dabei kommt Wehner auch zugute, dass er seit vielen Jahren Hobbymaler ist. "Die Bilder, die beim Bühnenstück Teil der Requisite sind, habe ich selbst gezeichnet", sagt der 60-Jährige. Beim Bühnenbild kommt ihm zugute, dass er jahrelang als Schreiner gearbeitet hat - so können Requisiten selbst angefertigt werden, der Aufbau der Bühne, der bei jedem Stück nötig ist, kann schnell vonstatten gehen.
Peter Wehner war von 1986 bis 2013 Leiter der Theatergruppe, die er jetzt in jüngere Hände übergeben hat. Dennoch steht er immer noch mit Rat und Tat zur Verfügung, wenn ein neues Stück eingeübt wird. Wichtig war ihm auch, dass die Kindertheatergruppe "Theaterkids" ins Leben gerufen wurde, so dass der Verein genug Nachwuchs hat. Beim Theaterspiel war es ihm immer wichtig, dass der örtliche Dialekt gepflegt wird. Bis heute ist Wehner 2. Vorsitzender der ArGe Mundarttheater Franken e. V.
Doch auch in anderen Bereichen ist der Katzenbacher ehrenamtlich tätig, so war er von 1995 bis 2005 Gründer und Sprecher der Interessengemeinschaft Spielplatz Katzenbach, seit 2012 ist er Kassier und Vorstandsmitglied de "KIDRO - Niedrigschwellige Hilfen e. V.".
Peter Wehner hat auch schwere Zeiten durchlebt. So ist er seit seinem 35. Lebensjahr an Tinnitus erkrankt. Das war für ihn aber kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. 1999 gründete er die Tinnitus Selbsthilfegruppe (SHG), welche er bis heute leitet. "Hierbei wollen wir Betroffenen eine Plattform geben, um sich über die Krankheit zu informieren und sich mit anderen austauschen zu können", sagt Peter Wehner. Auf der Internet-Seite www.tisag.de kann man sich über neue Behandlungsmethoden und die Krankheit als solche informieren. Diese Seite wurde von Peter Wehner ehrenamtlich mit aufgebaut und betreut, was zwar viel Arbeit macht, aber auch für positive Resonanz sorgt. "Es ist wichtig, ein breites Publikum zu erreichen und zu zeigen, dass man mit dem Tinnitus nicht allein ist", sagt Wehner.
Zahlreiche Auszeichnungen
Seit 2004 ist er für alle SHG im Landkreis und Umgebung als Ansprechpartner und Koordinator tätig. Ein Faltblatt "Gemeinsam Probleme meistern" mit den Kontaktadressen von SHG und Beratungsstellen im Landkreis und Umgebung wurde von ihm ins Leben gerufen und wird regelmäßig aktualisiert.
Für sein ehrenamtliches Engagement wurde der Katzenbacher oft ausgezeichnet: er erhielt 2002 die Silberskulptur des Marktes Burkardroth, 2006 die Silberne Ehrennadel der ArGe Mundarttheater Franken e. V., die Silberne Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater, das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt und 2011 den Kulturehrenbrief verliehen.
Für Wehner ist das aber kein Grund, die Hände in den Schoss zu legen. Er hat eine neues Hobby gefunden: als Reisebegleiter ist er quer durch Europa unterwegs. Für die Zukunft hat Peter Wehner nur einen Wunsch: Gesundheit. "Das ist das wichtigste", meint Peter Wehner. Und natürlich freut er sich darauf, heute mit seiner Frau Gerda, seinen beiden Söhnen und seinen Freunden den 60. Geburtstag feiern zu können.