Auf den Stand der Technik kommen
Autor: Stefan Geiger
Oerlenbach, Montag, 23. Februar 2015
Neukauf Die Rottershäuser Wehr wartet auf ihr neues Löschfahrzeug.
von unserem Mitarbeiter Stefan Geiger
Rottershausen — Auf ein ruhiges Jahr konnte die Freiwillige Feuerwehr Rottershausen in ihrer Mitgliederversammlung zurückschauen: Vier Einsätze fielen an. Zu den regelmäßigen Übungen kamen gesellige Angebote und Mitarbeit innerhalb der Vereinsgemeinschaft, so dass nie Langeweile aufkam.
Vorsitzender Dieter Werner erinnert vor allem an die zweitägige 135-Jahr-Feier Ende Juni. "Das Jubiläum erforderte mit Gesamtplanung und umfassender Vorbereitung ein hohes Maß an Arbeit. Wir bauten die Überdachung über den Innenhof auf und statten den Festplatz einschließlich Dekoration aus. Auf viele Helfer konnten wir uns stützen", blickte er zurück.
Termin noch unter Vorbehalt
"Ein wichtiges Ereignis steht in diesem Jahr an, wenn voraussichtlich im Mai unser neues Löschfahrzeug ausgeliefert wird", sagte Dieter Werrner. Aber: "Einen Termin für die Segnung haben wir noch nicht festgelegt. Rücksicht nehmen wir auf mögliche Auslieferungsverzögerungen und geplante Vereinstermine und haben den 9. August ins Auge gefasst. Mit der Weihe könnte der Großgemeindefeuerwehrtag verbunden werden. Die endgültige Entscheidung stimmen wir noch mit Gemeinde, Nachbarwehren und Vereinen ab."
Vier Einsätze und Übungen
Kommandant Alexander Herrlein verwies in seiner Rückschau auf vier Einsätze, nämlich drei Unfälle und eine Beseitigung einer Ölspur. "Zu den regelmäßigen Übungen kamen ein Ernstfalltest an der Hegler-Halle, Sondertraining unserer Atemschutzgruppe im Zentrum in Oberthulba und die Verkehrsabsicherung des Martinsumzugs. 23 Aktive legten Leistungsprüfungen ab. Neun Nachwuchskräfte schlossen die Truppmannausbildung ab. Und er ging auf weitere Einsätze ein. Gelohnt habe sich ein Besuch bei der Firma Ziegler in Mühlau, um dort zu erleben, wie das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) aufgebaut wird.
Bürgermeister Franz Kuhn lobte das große Interesse am Feuerwehrdienst in Rottershausen. Die Gemeinde komme ihrer Pflicht für Ausstattung und Ausrüstung nach. "Doch ohne euch wären diese Mittel verfehlt. Ihr verzichtet auf Freizeit, um der Allgemeinheit zu dienen", hob Kuhn hervor. Nach der Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportwagens 2014 folge heuer das neue MLF. "Ich habe den Fuhrpark inspiziert und festgestellt, dass die Fahrzeuge aufgrund ausgezeichneter Pflege in einem sehr guten Zustand sind. Das bisherige Löschfahrzeug allerdings ist wegen fortgeschrittenen Alters bei weitem nicht mehr Stand der Technik. Mit dem neuen MLF seid ihr dann optimal ausgerüstet."
Digitalfunk braucht Geduld
Kreisbrandinspektor Edwin Frey erläuterte den Stand zur Einführung des Digitalfunks in der Feuerwehr: "Die bestellten Geräte werden in Kürze an die Gemeinden ausgeliefert. Der Einbau durch Fachfirmen wurde von den Kommunen ausgeschrieben. Wegen der Masse an Einbauaufträgen ist Geduld gefragt. Die Feuerwehrführung des Landkreises rechnet damit, dass sich die Umsetzung bis in das nächste Jahr hinzieht."
Kreisbrandmeister Holger Ulrich ging auf die Alarmierungspläne der Rettungsleitstelle ein: "Bei zurückliegenden Alarmierungen ergaben sich zu Alarmierungsstärke und Alarmierungsbereiche Unklarheiten. Diese Unsicherheiten wurden erkannt und werden abgebaut."
Termine
4. September: Mitwirkung beim Ferienprogramm
7. November: Nachkirchweihtanz
5. Dezember: Kameradschaftsabend
Weihe des neuen Mittleren Löschfahrzeugs: voraussichtlich am 9. August