Arbeitslosigkeit steigt im August leicht an

1 Min

Im Landkreis Bad Kissingen hat sich die Situation gegenüber dem August vor einem Jahr leicht gebessert. In der gesamten Region Main-Rhön gibt es kaum Veränderungen.

Bad Kissingen — Im Ferienmonat August stieg die Arbeitslosigkeit in der Region Main-Rhön gegenüber dem Vormonat leicht an. Im Vergleich zum Juli wurden in der Region Main - Rhön 365 arbeitslose Menschen mehr gezählt. Damit stieg die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent. Mit insgesamt 8915 Arbeitslosen gab es 124 Betroffene weniger als im Vorjahr.
Die Arbeitslosenquote lag im August 2013 ebenfalls bei 3,7 Prozent.

Viele beendeten Ausbildung

"Bereits im Juli beruhte der Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Großteil auf Arbeitslosmeldungen meist junger Menschen nach dem Abschluss ihrer Ausbildung, dieser Effekt verstärkte sich im August deutlich", erläutert Thomas Stelzer, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schweinfurt, den Hauptgrund für die höhere Arbeitslosenzahl. "Nachdem Fachkräfte in den meisten Bereichen nach wie vor begehrt sind, gehe ich davon aus, dass nach dem Ende der Ferienzeit viele dieser ehemaligen Nachwuchskräfte eine Arbeitsstelle finden werden", so Stelzer weiter.
Im August mussten sich 977 Personen im Anschluss an eine Aus- oder Fortbildung arbeitslos melden, davon 535 nach einer schulischen oder betrieblichen Ausbildung. Im Juli waren es 701 Betroffene, davon 366 nach einer Ausbildung.
Fast unverändert ist im Monatsvergleich dagegen die Zahl der Arbeitnehmer, die im
Anschluss an eine Erwerbstätigkeit eine Dienststelle der Agentur für Arbeit aufsuchen mussten: Im August waren es 1097, im Juli 1071.
Erfreulicherweise lag die Zahl der Arbeitslosen, die ihre Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit beenden konnten, im August mit 912 etwas höher als im Juli mit 883. Im Vergleich zum Vorjahr gab es mit 17 Abmeldungen weniger praktisch keine Veränderung.

Leichte Besserung im Landkreis

Im Landkreis Bad Kissingen ist die Arbeitslosigkeit von Juli auf August um 145 auf 2168 Personen gestiegen. Das waren 104 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im August 3,9 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 4,0 Prozent. Dabei meldeten sich 692 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 49 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 543 Personen ihre Arbeitslosigkeit (minus 75).
Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4791 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 341 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 4769 Abmeldungen von Arbeitslosen (minus 372).
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im August um 21 Stellen auf 746 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 83 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im August 217 neue Arbeitsstellen, 31 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1614 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 62.