Alter Brunnen in Stangenroth braucht neue Optik
Autor: Gerd Schaar
Stangenroth, Sonntag, 02. November 2014
Der historische Traib-Brunnen in Stangenroth befindet sich teils in desolatem Zustand und muss saniert werden. Die Bürger brachten jetzt Gestaltungsvorschläge ein.
Was wird aus dem Traib-Brunnen? Der historische Brunnen geriet jetzt wieder ins Blickfeld der Anwohner. Am Donnerstag trafen sich die Stangenrother auf Einladung des Ortsreferenten Steffen Hanft (Freie Wähler) zur Bürgerversammlung in der Rhönfesthalle.
Bürgermeister Waldemar Bug (ÖDP) setzt sich für den Erhalt ein. "Die Zisterne unter dem Brunnen ist noch völlig in Ordnung", sagte er. Sie diene aktuell als Löschwasservorrat für die Freiwillige Feuerwehr. In der Diskussion auf der Bürgerversammlung ging es daher um die oberirdische Umgestaltung.
Bug schilderte den desolaten Zustand des in der Höhenstraße gelegenen Traib-Brunnens. "Der Beton der Wassertröge wurde immer dünner, und Feuchtstellen sind entstanden", sagte der Bürgermeister. Möglicherweise drohe bald ein Durchbruch der Tröge. Gestaltungsvorschläge seien auch nach der Versammlung willkommen.
An dem Abend reichten die Vorschläge der Anwohner vom "Zuteeren und einen Grillplatz daraus machen" über "lediglich einen kleinen Trog installieren und die Mauer weg" bis hin zur "schönen Optik mit pflegeleichter Grüngestaltung". Ebenso wurde auf den attraktiven Einsatz eines Findlings hingewiesen. Bug erklärte, dass er noch keine konkreten Planungsvorschläge eingeholt hat. Er zeigte allerdings einen Entwurf aus dem Rathaus. Darauf wurde der Platz um den Brunnen mit Sitzbänken und Bepflanzungen dargestellt.
Weiterhin interessierten sich die Anwohner für die Einsätze der Gemeindegärtner, meldeten Schäden durch schwere Holztransporte im Wald, hinterfragten die Nachhaltigkeit der Holzernte im Staatswald und schlugen Änderungen bei den Öffnungszeiten für die Sammelstelle von Grüngut vor. Ferner stieß Bugs Ankündigung, die Aussegnungshalle auf dem Stangenrother Friedhof zu sanieren, auf Zuspruch. Die Marktgemeinde investierte in Stangenroth zuletzt in die Sanierung einiger Gemeindestraßen sowie in eine Laderampe der ansässigen Deponie, berichtete Bug in seiner Rückschau. Dort wurden in der ersten Jahreshälfte 6500 Tonnen Bauschutt gebrochen. Des Weiteren kritisierte er die Stromtrasse Südlink und informierte die Bürger zu den Themen Breitbandversorgung und Allianz Bad Kissinger Bogen.