Druckartikel: Alle 21 Grundschulen im Kreis Bad Kissingen bleiben

Alle 21 Grundschulen im Kreis Bad Kissingen bleiben


Autor: Ralf Ruppert

Bad Kissingen, Mittwoch, 17. Sept. 2014

Schulamtsdirektor Josef Hammerl verzeichnet erneut weniger Grund-, aber zum ersten Mal seit Jahren mehr Mittelschüler. Über einzelne Mittelschul-Standorte wird demnächst beraten.
Lehrerin Lieselotte Zillmann, Klassleiterin der 1/2 b an der Grundschule Steinach hat gleich am ersten Schultag mit (von links) Lisa, Franziska und Lena an der Tafel geübt.


Schulrat Josef Hammerl ist zufrieden: "Die Lehrer sind den Schulen und Klassen zugewiesen und somit sind insgesamt geordnete Rahmenbedingungen für den Start geschaffen, die pädagogische Arbeit vor Ort kann beginnen." Zuständig ist Hammerl für die 21 Grund- und 13 Mittelschulen im Landkreis, in denen heuer insgesamt 4898 Schüler in 252 Klassen unterrichtet werden.


Im Landkreis gibt es unterschiedliche Trends: Die 154 Grundschul-Klassen besuchen 3058 Grundschüler. Das sind 42 oder 1,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Vor einem Jahr betrug das Minus noch 3,3 Prozent. "Damit hat sich der demographische Trend des Schülerrückgangs weiter verlangsamt", sagt Hammerl.

Schule mit nur 34 Schülern

Allerdings steht der Landkreis Bad Kissingen damit deutlich schlechter da als der Bezirk: In Unterfranken gab es insgesamt ein Plus von 3,2 Prozent bei den Abc-Schützen. Anders bei den Mittelschulen: Während sich in Unterfranken die Zahl der Mittelschüler um 1,2 Prozent verringert hat, sind es im Landkreis zum ersten Mal seit Jahren mehr: 1840 Jugendliche sind auf die 98 Klassen in 13 Schulen verteilt. Ein Plus von 1,8 Prozent.
In Hammerls Zuständigkeitsbereich liegen nicht nur acht Grundschulen mit weniger als 100 Schülern, sondern auch die kleinste Grundschule Unterfrankens: In Thundorf werden gerade einmal 34 Schüler in zwei Klassen unterrichtet: Die 1. und 2. sowie die 3. und 4. Klasse lernen dort gemeinsam. In Riedenberg sind 75 Schüler auf eine jahrgangsgemischte 1./2. sowie zwei gemischte 3./4. Klassen verteilt. "Um diese kleinen Grundschulen erhalten zu können, hat das Schulamt Bad Kissingen weitere 126 Stunden erhalten", berichtet Hammerl.
Trotz sinkender Schülerzahlen bleibt der Lehrerbedarf hoch. Deshalb wurden dem Schulamtsbezirk auch 30 neue Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen zugewiesen, weil ander Lehrkräfte entweder versetzt wurden oder ausschieden. "Sehr erfreulich ist, dass 15 Lehrkräfte, die auf Grund des hohen Bedarfs in Oberbayern, dorthin versetzt wurden, jetzt wieder heimatnah im Landkreis Bad Kissingen eingesetzt werden." Auch die Zahl der Versetzungen nach Oberbayern sei stark rückläufig.

Beratungen angekündigt

Nach der Schließung der Mittelschule Euerdorf gibt es im Landkreis noch 13 Mittelschulen, die in vier Schulverbünden zusammenarbeiten. Sinkende Schülerzahlen machen es laut Hammerl notwendig, "dass sich die Sachaufwandsträger der Mittelschulen und die Verbundkoordinatoren kurz und mittelfristig Gedanken machen müssen, wie sie das komplette Bildungsangebot in den Verbünden aufrecht erhalten wollen." Das Thema werde demnächst "in allen zuständigen Gremien diskutiert". Die Schließung in Euerdorf sei ein erster Schritt gewesen, weitere Schritte im Verbund Rhön und im Verbund Bad Kissingen seien bereits eingeleitet, sagt Hammerl, will jedoch keine Details nennen, bevor sie nicht vor Ort besprochen wurden.

Klassengröße 19,8 Schüler besuchen im Schnitt in der Grund-, 18,7 Schüler in der Mittelschule eine Klasse. In 57 Prozent aller Grundschulklassen sitzen weniger als 21 Schüler, in der Mittelschule haben 68 Prozent aller Klassen weniger als 21 Schüler. Damit ist der Anteil der kleinen Klassen gestiegen.

Neuerungen In den Jahrgangsstufen 1 bis 3 kann das Zwischenzeugnis durch ein Lernentwicklungsgespräch ersetzt werden. Schüler, Lehrkraft und Eltern sprechen dabei über Stärken, Schwächen und Entwicklungspotentialen und dokumentieren das Ergebnis.
Mobile Reserve Für Grund- und Mittelschule steht auch in diesem Schuljahr eine Mobile Reserve zur Verfügung. 24 Lehrkräfte kompensieren längerfristige Ausfälle durch Krankheiten.

Betreuung Im Kreis werden 42 Klassen jahrgangsgemischt geführt: 31 in der 1. und 2. sowie elf in der 3. und 4. Jahrgangsstufe. In den Mittelschulen gibt es in allen Schulverbünden ein offenes und ein gebundenes Ganztagesangebot. Die gebundenen Ganztagesklassen in den Grundschulen Bad Brückenau und Hammelburg wurden ausgebaut. Zum Teil gibt es zusätzlich eine offene Mittagsbetreuung.