Absolventen der Anton-Kliegl-Mittelschule freuen sich über Mittlere Reife
Autor: Peter Rauch
Bad Kissingen, Sonntag, 21. Juli 2013
Schüler, Lehrer und Schulleiter freuen sich über einen erfolgreichen Abschlussjahrgang an der Anton-Kliegl-Schule in Bad Kissingen. Alle 41 Absolventen der 10.Klasse haben die "Mittlere Reife".
Von einem "historischen Tag in der Geschichte der neuen bayerischen Mittelschule" sprach Rektor Harald Bötsch, als er erstmals die Abschlusszeugnisse an der Mittelschule, der ehemaligen Anton-Kliegel-Hauptschule überreichen durfte. In der Tat war es für die Schule eine Premiere, denn zum einen fand die Feierstunde in der neuen Aula statt und dann war es der erste Absolventenjahrgang, der erfolgreich nach zehn Jahren den mittleren Schulabschluss der Mittelschule, oder nach nur
neun Jahren den Abschluss der Mittelschule mit dem "Quali" und/oder Zeugnisse über den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule ausgehändigt bekamen.
Zudem wurde auch noch eine Praxisklasse entlassen und so stellte Rektor Bötsch fest, dass sich alle Schüler und Schülerinnen sicher darüber freuen, endlich die "Penne" verlassen zu können und nicht mehr das tun zu müssen, was die Lehrkräfte verlangen. Dennoch, manch einer würde die Schule mit gemischten Gefühlen verlassen, blicke er nun doch aus der bislang gewohnten Umgebung innerhalb eines wohl behüteten Schutzraumes in eine noch relativ ungewisse Zukunft.
Überduchschnittliche Ergebnisse
"Machen Sie etwas aus ihrem Leben", gab Oberbürgermeister Kay Blankenburg (SPD) den Schulabgängern mit auf den Weg und die besten Voraussetzungen hatten die jungen Menschen selbst geschaffen. So haben alle 41 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen den Abschluss der Mittleren Reife erfolgreich beendet. An den Quali-Prüfungen nahmen 58 Schüler teil, von denen 52 bestanden haben, was 90 Prozent entspricht. Als dritte Abschlussprüfung wurde für die Schüler der Praxisklasse die Prüfung zum Erreichen des erfolgreichen Abschlusses der Mittelschule angeboten. Dabei haben immerhin 86 Prozent der Prüflinge, nämlich 12 von 14 Schülern bestanden.
Rektor Bötsch betonte, dass er seinen Abschlussjahrgang nicht allein unter dem Aspekt der Leistung beurteilen möchte, sondern auch unter dem Gesichtspunkt des sozialen Umgangs miteinander. Hier sei rückblickend festzustellen, dass sich die meisten mit ihren individuellen Stärken in die Klassen- und Schulgemeinschaft eingebracht und so zu einem positiven Klassen- und Schulklima beigetragen haben. Bötsch sagte aber auch, dass sich gerade bei den Mittelschulen der Fokus hin vom Abschluss auf den Anschluss verlegt. So sei nicht mehr nur das Abschlusszeugnis das allein selig machende Dokument, sondern auch die Antwort auf die Frage, wie es nach der Schulzeit weiter geht. Mit vielen Berufspraktika und kontinuierlichen Praxistagen wurden die Entlassschüler dafür stark gemacht. Bestätigen konnte dies auch Felix Lutz, der für seine außergewöhnlichen sportlichen Leistungen geehrt wurde. "Nach einer Woche Praktikum und anschließender Bewerbung bekam ich von der Maler- und Verputzerfirma gleich eine Stelle als Auszubildender." Auch Christina Weigand aus der ehemaligen 10 b, die die beste Gesamtleistung beim Abschluss "Mittlere Reife" ablegte, hat auf Anhieb eine Stelle bekommen. "Ich lerne Altenpflegerin in einem Seniorenheim in Stadtlauringen, mir macht es Spaß mit älteren Menschen zu arbeiten und später möchte ich mich eventuell weiterbilden."