Aschaffenburg: Falsche Polizeibeamte - so dreist gingen die Betrüger vor, Seniorin von Polizei gerettet
Autor: Niklas Schmitt
Aschaffenburg, Donnerstag, 16. Januar 2020
Die Polizei hat eine 78-jährige Frau in Unterfranken davor bewahrt, ihr Erspartes an Trickbetrüger abzugeben. Die drei jungen Männer wurden festgenommen. Sind sie auch für weitere Betrügereien in der Region verantwortlich?
Fast wäre die arme Frau arm gewesen. Am Montagnachmittag gelang es der Aschaffenburger Polizei jedoch rechtzeitig drei junge Männer vorläufig festzunehmen. Die drei aus Düsseldorf stammenden Trickbetrüger hatten sich als Polizisten ausgegeben. Auf diese Weise kamen die 16- bis 19-Jährigen an das Ersparte einer 78-Jährigen. Die Polizei warnt eindringlich vor derartigen Betrugsmaschen.
So lief der Betrug ab: Am Montagnachmittag wurde eine 78-jährige Aschaffenburgerin von einem angeblichen Polizeibeamten angerufen und mit einer Geschichte über Einbrecher, die mit Bankmitarbeitern zusammenarbeiten würden, dazu veranlasst, den Inhalt ihres Bankschließfaches nach Hause zu holen und überprüfen zu lassen.
Trickbetrüger in Unterfranken: Falscher Polizist nutzt Vertrauen aus
Wenig später wurde die Frau von einem jungen Mann aufgesucht, der sich als Kriminalpolizist ausgab und das Bargeld der Seniorin überprüfen wollte. Der Betrüger machte der Witwe glaubhaft, dass es sich bei dem Geld um Falschgeld handeln würde und dieses nun sichergestellt werden müsse. Daraufhin verließ der bis dahin Unbekannte das Anwesen der Rentnerin mit dem Bargeld im fünfstelligen Bereich.
Der Aschaffenburger Polizei gelang nach intensiven Fahndungsmaßnahmen die Festnahme von drei Tatverdächtigen, die daraufhin vorläufig festgenommen werden konnten. Das Bargeld der Seniorin wurde aufgefunden und zur Eigentumssicherung sichergestellt.
Haben die Trickbetrüger mehr auf dem Kerbholz?
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg wurden die drei Trickbetrüger im Alter zwischen 16 und 19 Jahren aus Düsseldorf am Dienstagvormittag dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl gegen einen Jugendlichen und einen Heranwachsenden. Beide Haftbefehle wurden gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt.
Die Kriminalpolizei Würzburg übernahm in der Folge die weiteren Ermittlungen und überprüft, ob die drei jungen Männer an weiteren Betrügen in jüngster Vergangenheit beteiligt gewesen waren.