Summer Breeze 2015 in Dinkelsbühl: Mittwoch geht´s los
Autor: Melina Münchow
Dinkelsbühl, Mittwoch, 12. August 2015
An diesem Wochenende wird es wieder laut in Dinkelsbühl im Kreis Ansbach. Für das Metal-Festival Summer Breeze zieht es vom Mittwoch, 12. bis Sonntag 15. August 2015 etwa 40.000 Headbanger nach Mittelfranken.
Am Mittwoch geht es los: Zum 18. Mal findet das Metal-Festival 'Summer Breeze' in Dinkelsbühl im Kreis Ansbach statt. Vier Tage lang feiern die Metal-Heads auf dem Flugplatz des Aeroclubs Dinkelsbühl zu den schnellen Gitarren-Riffs und lauten Drum-Sounds bekannter Bands der Szene.
Summer Breeze: 2015: 40.000 Metal Fans rocken in Dinkelsbühl
Mit etwa 40.000 Besuchern ist das größte Metal-Open Air in Süddeutschland zwar nur etwa halb so groß wie das "Wacken Open Air" im Norden, kann aber mit seinem Line-Up mithalten. Mit Bands wie Nightwish, Cannibal Corpse, Kreator und Hatebreed werden unterschiedlichste Aspekte der Metal-Kultur abgedeckt.Auf den zwei Open-Air-Groß-Bühnen, der Main-Stage und der Pain-Stage, wechseln sich die Live-Acts ohne Überschneidungen ab, so dass ihre Fans keinen Auftritt verpassen. Auf den zwei Zeltbühnen, der Camel-Stage und der T-Stage, spielen bereits am Mittwoch insgesamt 16 Bands im Rahmen des Warm-Up-Days.
Metal-Fans in Dinkelsbühl: Biergarten sorgt für Erfrischungen
Im Partyzelt können die Festival-Besucher auch nach den Konzerten ihrer Lieblings-Bands noch feiern. Und auch dieses Jahr bietet ein echter bayrischer Biergarten Erfrischungen für zwischendurch. Für das leibliche Wohl der Headbanger sorgen zahlreiche Stände, die sich über das gesamte Gelände verteilen. Wer sich lieber im Freibad oder Flussbad abkühlen möchte, kann das im fünf Kilometer entfernten Dinkelsbühl tun. Regelmäßig fahren Shuttlebusse zwischen dem Festivalgelände und der Stadt, die außerdem mit ihrer malerischen Altstadt lockt.Der Einlass zum Konzertgelände öffnet jeden Tag um 10 Uhr, die Bands beginnen um 11 Uhr. Für Kurzentschlossene wird es auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit geben sich am jeweiligen Tag ein Tagesticket für 50 Euro zu kaufen.
Campingplätze stehen den Festivalbesuchern kostenfrei zur Verfügung und wer kein eigenes Zelt besitzt, hat bereits im Vorfeld die Möglichkeit sich eins zu mieten und sogar aufbauen zu lassen. Nachdem das 'Green Camping' im letzten Jahr ein voller Erfolg war, gibt es auch an diesem Wochenende für die Befürworter der Nachtruhe, die Option entspannt und ökologisch verträglich zu campen. Hier wird besonders auf Sauberkeit, Mülltrennung und einen bewussten Umgang mit der Wasserversorgung geachtet.
Am Sonntag ist das wohl lauteste Festival Bayerns zu Ende und im westlichen Mittelfranken kehrt wieder Ruhe ein.