Wenn die Felsenhänge in der Nacht glühen
Autor: Reinhard Löwisch
Obertrubach, Montag, 06. Januar 2020
Die Lichterprozession in Obertrubach lockte trotz Nieselregens wieder Scharen in die Fränkische Schweiz.
ObertrubachEinmal im Jahr verwandelt sich Obertrubach in einen "Märchenort": Aus grauen Hängen wird ein leuchtender "Himmel". Dann ist Lichterfest im Dorf - das Highlight des Jahres. Ein Ereignis, das viele Jahre im Verborgenen stattfand, bis die Öffentlichkeit im Großraum Nürnberg davon erfuhr. Seither kommen die Gäste in Scharen und die Obertrubacher Gemeinde tut alles, damit sich die Gäste bei dem Fest wohlfühlen.
Ehrenamtliche im Einsatz
Die Feuerwehr kümmerte sich um die Parkregelungen und Verkehrsführung. Die Bürger aus Obertrubach und den Nachbardörfern beteiligten sich ehrenamtlich, damit die mehr als 7000 Lichter (Sägespäne werden mit Wachs in einer Blechdose gemischt und angezündet) pünktlich auf allen Hängen rings um das Dorf "erglühen" können.
Bengalische Fackeln sorgten zusätzlich für fast mystische Stimmung, die durch die rote Beleuchtung der Felshänge erzeugt wurde. Dazu kommen ungezählte Feuerstellen vor den Hauseingängen, in den Höfen und Wiesen. Sogar auf Dächern hatte man präparierte Blechdosen platziert. Zusammen ergab das ein wunderschönes, märchenhaftes Bild des Ortes.
Der einsetzende Nieselregen war nicht so stark, dass die Feuer ausgingen. Es formierte sich ein sehr langer Prozessionszug mit Fahnenabordnungen und Prominenz wie zum Beispiel Landrat Hermann Ulm (CSU). Viele Ministranten führten den Zug an und fackeltragenden Feuerwehrleuten begleiteten ihn.
Geleitet wurde die Prozession von Pfarradministrator Florian Stark aus Pretzfeld. Das Allerheiligste trug Diakon Christian Wohlfahrt. Der Weg führte durch die von Gästen dicht gesäumte Trubachtalstraße, bog rechts ab in den Brunnenweg, um beim Rathaus in die Teichstraße Richtung Herzogwind zu münden. Beim Altarstein wurde gewendet und wieder durch die Teichstraße zur hell erleuchteten Pfarrkirche St. Laurentius hoch zurückgelaufen, wo der Pfarrer den abschließenden Segen erteilte.
Eine imposante und eindrucksvolle Veranstaltung, die immer mehr Zuschauer anlockt. Auch ein Team des Bayerischen Fernsehens war da. Der BR zeigte am Abend einen eindrucksvollen Drohnenüberflug während der Lichterprozession.