Druckartikel: Michael Bayer stellt seine Vision für Hetzles vor

Michael Bayer stellt seine Vision für Hetzles vor


Autor: Ronald Heck

Hetzles, Montag, 20. April 2020

Als "Spielführer" will der 43-jährige Michael Bayer (Bürgerblock) sein Team Hetzles voranbringen.
Um vom Fachwerkhaus, in dem Michael Bayer aufgewachsen ist und noch heute mit seiner Familie wohnt, ins Hetzleser Rathaus zu gelangen, muss der neue Bürgermeister nur über die Straße. Foto: Barbara Herbst


Aus dem benachbarten Fachwerkhaus kommt Michael Bayer gelaufen. Um Besucher im Hetzleser Rathaus zu begrüßen, muss der frisch gewählte Bürgermeister von seinem Familienhaus einfach über die Straße gehen. Der 43-Jährige wohnt einen Steinwurf vom Rathaus und der Hetzleser Kirche entfernt. Dort lebt er gemeinsam mit den Eltern, seiner Frau und den beiden Kindern (drei und sechs) unter einem Dach.

Ohne Heimat geht es nicht

Beim Gang durchs Rathaus zeigt Michael Bayer die Amtsstube, wo er künftig als Bürgermeister wirkt. Seinen Job als Gruppenleiter bei Siemens Healthineers will er weitermachen, aber Aufgaben reduzieren. "Einerseits regional, andererseits international denken - das macht mir Spaß. Ohne Heimat geht es nicht. Aber für mich hört die Welt außerhalb von Hetzles auch nicht auf", erklärt Bayer.

Die Hetzleser Gemeindepolitik lernt der neue Dorfchef bereits als Kind kennen. Sein Vater Johann Bayer war jahrzehntelang Gemeinderat und hatte das Amt des Zweiten Bürgermeisters inne. Michael Bayer trat in diese lokalpolitischen Fußstapfen. Seine Karriere läuft "behutsam" ab, bis zum Bürgermeister sei es "ein sanfter Übergang" gewesen.

2002 kandidiert er zunächst erfolglos für den Gemeinderat, 2008 zieht Bayer erstmals ins Gremium ein. Seit sechs Jahren bekommt er als Dritter Bürgermeister in Hetzles mit, "wie eine Verwaltung tickt". "Mich hat die Arbeit nicht abgeschreckt, sondern im Gegenteil interessiert", sagt er. Ab Mai will der Bürgerblock-Kandidat als Gemeindeoberhaupt noch mehr Verantwortung für das Dorf und die 1004 Einwohner übernehmen. "In den kommenden Jahren heißt es für mich noch mehr: Hetzles voranbringen."

Bayer wächst in Hetzles mit der Landwirtschaft und Schnapsbrennerei seines Vaters auf. 1996 macht er am Ehrenbürg-Gymnasium Abitur; gemeinsam mit Landrat Hermann Ulm (CSU), der in die gleiche Jahrgangsstufe geht. Nach dem Zivildienst in Neunkirchen studiert Bayer in Erlangen Elektrotechnik. Mit dem Hochschulabschluss in der Tasche steigt er bei Siemens Healthineers ein, wo Bayer bis heute arbeitet. Dort leitet er ein 25-Mann-Team, das medizintechnische Maschinen unter anderem wartet, repariert, plant und entwickelt.

Auch im Hetzleser Fußballverein entdeckt Michael Bayer nach und nach: "Ich will nicht nur mitmachen, sondern auch etwas zurückgeben. Wenn mir etwas Spaß macht, will ich das auch weitergeben." Er startet in der E-Jugend und kickt bis zur ersten Mannschaft in Hetzles. Auf dem Feld hielt er als Spielführer im zentralen Mittelfeld seinen "Mitspielern den Rücken frei", später übernimmt er als Schriftführer und Vorstand Verantwortung im SV Hetzles.

Ob als Teamleiter, Vereinsvorstand oder neuer Gemeindechef - Bayer betont, dass er stets auf die "Schwarmintelligenz" seiner Mannschaft setze und die Potenziale der Gemeinschaft nutzen möchte. "Ich sehe mich schon als Vorausgeher und Mitinnovator, aber eines ist klar: Das Team ist ganz wichtig."

Als neuer Bürgermeister hat sich Bayer deshalb vorgenommen, gemeinsam mit dem Gemeinderat mehr Präsenz vor Ort in Hetzles zu zeigen und so Transparenz zu schaffen. Seine Idee: Vor den Gemeinderatssitzung zum Beispiel Begehungen zu machen, wenn Vorhaben beschlossen werden sollen.

Spielplatz ist Herzensthema

Ein Sachthema, dass er zügig in Angriff nehmen will, liegt ihm auch am Herzen. Der Spielplatz an der Hetzleser Schule soll endlich gebaut werden. Darum hatte er sich bereits als Dritter Bürgermeister federführend gekümmert. "Das ist so ein bisschen steckengeblieben, das ärgert einen dann schon. Das möchte ich jetzt zeitnah umsetzen", verspricht Bayer.

Und wie sieht seine Vision für Hetzles aus? Der 43-Jährige bestätigt, dass eines der großen Zukunftsthemen für ihn und den Gemeinderat sein wird, wie sich das Dorf künftig weiterentwickelt. Gerade durch die Nähe zu Erlangen gebe es viele Bauanfragen. Gleichzeitig soll laut Bayer wie bisher Hetzles "nicht um jeden Preis", sondern langsam wachsen.

Dorfcharakterfest

1004 Menschen wohnen in Hetzles und Honings. In der Gemeinde gibt es zwei Bäckereien, eine Metzgerei und zwei Wirtschaften. "Ein Vorteil den Hetzles hat: Wir haben noch diesen Dorfcharakter, wo jeder fast jeden kennt. Wie es der Spruch sagt: Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. So bin ich aufgewachsen und das habe ich nie als Einschränkung empfunden."