Wo leben die schlausten Deutschen? Ranking setzt Bayern die Krone auf
Autor: Strahinja Bućan
Deutschland, Montag, 05. Februar 2024
Das Ergebnis dürfte die Bewohner des Freistaats freuen: Laut einem Ranking einer großen Nachhilfe-Plattform haben die Bayerinnen und Bayern ein besonders kluges Köpfchen. Die Experten des Portals TutorSpace haben sich zehn Kriterien besonders genau angeschaut.
Wo in Deutschland sitzen denn die klügsten Köpfe? Das hat sich das Nachhilfe-Portal Tutor Space auch gefragt - dann hat es zehn entscheidende Kriterien definiert und den Taschenrechner gezückt. Das Ergebnis des Rankings, das am Montag (5. Februar 2024) vorgestellt wurde: Bayern ist unangefochten an der Spitze in der Bundesrepublik.
"Die Daten heben Schlüsselbereiche hervor, in denen jedes Land Verbesserungen vornehmen kann. Ziel muss es sein, den Bildungsstandort Deutschland zu stärken - unsere wichtigste Ressource im Land ist schließlich Wissen", erläutert Patrick Nadler, der Gründer und Chef von TutorSpace. Die Schlüsselbereiche sind Bildungsqualität und Zugänglichkeit, Höhere Bildung und Forschung sowie Staatliche Investionen - wobei sich die drei Gruppen wiederum in zehn Kriterien unterteilen. Für jeden Bereich gibt es Noten, die sich zu einem Gesamt-Score zusammenrechnen.
Bayern brilliert im Bundesvergleich - doch hat auch klare Defizite
Bayern führt die Rangliste mit einem Gesamt-Score von 63,16 von 100 an - erreicht aber trotz der hohen Punktzahl in keiner der drei Schlüsselgruppen eine Spitzenposition. Das Bundesland tut sich besonders in der Kategorie "Bildungsqualität und Zugänglichkeit" hinter Sachsen als Zweitplatzierter hervor: Bayerns Schüler schneiden im deutschen PISA-Equivalent IBQ 2018 sowie 2022 am besten in Mathematik ab und sichern sich auch bei Lesen und Rechtschreibung einen Platz in den Top 4. Knapp 26 Prozent der Bayern haben das Abitur oder Fachabitur abgeschlossen und erreichten hier durchschnittlich eine Note von 2,2.
Während der Freistaat bei "Bildungsqualität und Zugänglichkeit" noch brilliert, offenbaren sich bei den anderen beiden Schlüsselbereichen klare Defizite. Bei "Höhere Bildung und Forschung" kommt Bayern nur auf Platz fünf, bei "Staatliche Investitionen" reicht es wenigstens für Platz vier. In den beiden Gruppen können sich Hamburg und Berlin jeweils auf Platz eins positionieren. Schlusslicht im Gesamtranking ist übrigens Mecklenburg-Vorpommern mit einem Gesamt-Score von gerade einmal 20,47.
"Es kommt sowohl auf die Quantität der Bildungsinvestitionen an als auch auf die Qualität und die gezielte Förderung von Talenten und Innovationen", zieht TutorSpace-Chef Patrick Nadler Bilanz. So würden mehr Menschen in der Lage sein, ihr Potenzial auszuschöpfen und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auszubauen.
Wie steht es um die Bildung in Deutschland? Die aktuelle PISA-Studie zeigte ein eher schlechtes Bild von der Leistung deutscher Schüler.