Zum letzten Mal machte diese Meldung im Jahr 2018 die Runde durch den Messengerdienst. Jetzt taucht der Kettenbrief, der vor "Martinelli" warnt, wieder auf. InFranken.de erklärt was hinter dem Computervirus steckt.
WhatsApp-Kettenbrief warnt erneut vor Martinelli-Virus: Die kursierende Nachricht auf WhatsApp warnt vor einem Virus, der sich hinter einem Video namens "Martinelli" verbergen soll. Demnach soll der Virus aktiv werden, wenn man das Video abspielt, wie mimikama.de berichtet. Dieser Virus soll das Gerät unbrauchbar machen.
Schon früher haben Millionen User in Großbritannien, Italien und Spanien den Kettenbrief, in dem vor dem Virus gewarnt wird, erhalten. Nachdem er auch ins Deutsche übersetzt wurde, wurde er auch hierzulande viel verbreitet. Nie hat jemand dieses Video gesehen.
Ist Martinelli eine Falschmeldung?
Doch der Virus existiert gar nicht: Die spanische Polizei hat den Kettenbrief auf Twitter schon als Falschmeldung entlarvt. Das Video und den gefährlichen Virus gibt es demnach überhaupt nicht. Wie verhält man sich nun richtig? Bekommt man die Nachricht, sollte man diese keinen Falls weiterleiten, sondern gleich löschen. Freunde und Bekannte, von dem man den Kettenbrief erhalten hat, sollte man über die Falschmeldung aufklären.
Grundsätzlich sollten Nutzer jedoch vorsichtig sein: Immer wieder versuchen Kriminelle über manipulierte Apps eine Schadsoftware auf das Smartphone zu übertragen. Deshalb sollte man immer darauf achten, nur offizielle Versionen von WhatsApp zu installieren.
Die Nachricht lautet wie folgt:
"Morgen soll ein Video auf WhatsApp kommen, genannt Martinelli. Bitte nicht öffnen. Er hackt dein Telefon und kann nicht mehr repariert werden. Auch WhatsApp Gold Updates nicht anklicken. Kam gerade in den Nachrichten und wird als sehr ernst eingeschätzt. Bitte weiterleiten."