Druckartikel: Weiße Weihnachten 2025: Das verrät der 100-jährige Kalender

Weiße Weihnachten 2025: Das verrät der 100-jährige Kalender


Autor: Alexander Kroh

Deutschland, Donnerstag, 27. November 2025

Die Sehnsucht nach weißen Weihnachten bei vielen ist groß. Wird es 2025 endlich mal wieder was mit Schnee zum Fest? Was der 100-jährige Kalender dazu verrät.
Wird es 2025 endlich mal wieder was mit Schnee zu Weihnachten? Die Wahrscheinlichkeit ist gering, doch der 100-jährige Kalender macht Hoffnung.


Jahr für Jahr um diese Zeit beschäftigt die Menschen in Deutschland dieselbe Frage: Wird es dieses Jahr weiße Weihnachten geben? Sobald der Ewigkeitssonntag hinter uns liegt und vielleicht - wie in diesem Jahr - schon der erste Schnee bis ins Flachland gefallen ist, stellen sich viele von uns gedanklich schon aufs Weihnachtsfest ein. Kein Wunder, in diesen Tagen starten etliche Weihnachtsmärkte, im Radio werden die ersten Weihnachtslieder gespielt und die eigenen vier Wände festlich dekoriert.

Zu einem perfekten Weihnachtsfest gehört für die meisten aber auch eine meteorologische Besonderheit: Schnee. Warum ist das eigentlich so? Dafür gibt es mehrere Erklärungen: Weiße Weihnachten werden in unserem Kulturkreis stark romantisiert. Schneebedeckte Landschaften sind für viele mit Tradition, Gemütlichkeit und Frieden verbunden. Bei einigen sorgt der Gedanke daran für nostalgische Erinnerungen an "bessere Zeiten". Die Sehnsucht nach weißen Weihnachten ist auch mit dem Wunsch nach einer Pause vom Alltag verbunden. Schnee und winterliche Szenen werden oft mit Geborgenheit assoziiert, mit einem warmen Glühwein oder Kakao, Kaminfeuer und dem Zusammensein mit Familie oder Freunden.

Die Chancen auf weiße Weihnachten 2025 laut 100-jährigem Kalender

Das Gefühl wird verstärkt durch die zahlreichen Weihnachtsfilme und -Lieder, die Werbung, gängige Weihnachtsdekorationen und natürlich auch durch die Medien - und Artikel wie diesen hier. Also Entschuldigung dafür.

Fakt ist: In Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit für Schnee an Weihnachten im Allgemeinen nicht hoch. Früher war sie aber höher als heute. Besonders betroffen ist der bisher bevorzugte Süden von Deutschland, wo noch vor wenigen Jahrzehnten fast jedes zweite Jahr an Weihnachten Schnee lag. Je nach Region beträgt die Chance auf weiße Weihnachten heute zwischen 10 und 50 Prozent. Je höher der Wohnort, desto größer die Chancen auf Schnee zum Fest. In tiefer liegenden Regionen ist Schnee an den Feiertagen sehr selten. Seit 2010 gab es deutschlandweit keine weißen Weihnachten mehr. Im Schnitt sehen wir etwa alle acht bis zehn Jahre Schnee zu Weihnachten auch im Tiefland. Das macht den Wunsch danach aber nur noch größer.

Allen, bei denen dieser Wunsch besonders groß ist, sei ein Blick in den 100-jährigen Kalender empfohlen. Der 100-jährige Kalender geht auf den oberfränkischen Abt Mauritius Knauer (1613/14 - 1664) zurück, der seine Wetterbeobachtungen über einen längeren Zeitraum aufzeichnete und glaubte, einen wiederkehrenden Zyklus entdeckt zu haben. Knauer legte einen siebenjährigen Zeitraum fest, in welchem sich das Wetter wiederholt. Seine Vorhersagen basierten auf der damaligen Annahme, dass Himmelskörper das Wetter beeinflussen. Ziel war es seinerzeit, den Bauern und Mönchen eine Möglichkeit zur besseren Wettervorhersage an die Hand zu geben. 

100-jähriger Kalender mit Vorhersage: So wird das Wetter im Dezember

Auch wenn der 100-jährige Kalender aus heutiger Sicht keine Relevanz mehr hat und von Meteorlogen und Wetter-Experten nicht ernst genommen oder kritisiert wird, treffen seine Voraussagen erstaunlich häufig zu, beim ersten Schneefall dieses Jahres etwa lag der 100-jährige Kalender richtig. Was also verrät der Bauernkalender zum Wetter an Weihnachten 2025? 

Schon für den Herbst sagt der Kalender im "Venusjahr" 2025 einen Winterbeginn ab Mitte November voraus - und lag damit nicht ganz falsch, wie wir gesehen haben. Der Winter soll laut dem Kalender "bis Weihnachten" anhalten. Anfangs solle der Winter sehr trocken verlaufen. Ab etwa Mitte Februar dann aber "feucht mit starkem Regen". Beim genaueren Blick in die einzelnen Monate fällt auf, dass vom 19. bis zum 30. November "Schnee und große Kälte" vorhergesagt wird, und: "der Schnee bleibt bis Weihnachten liegen", heißt es wörtlich. 

Letzteres hat sich schon mal nicht bewahrheitet, denn von dem kürzlich gefallenen Schnee ist vielerorts in tieferen Lagen nichts mehr zu sehen. Was können wir laut 100-jährigem Kalender vom Dezember 2025 erwarten? Zum Monatsbeginn soll es kalt werden und zwischen dem 3. und 7. Dezember soll auch nochmal Schnee fallen. Für den 8. Dezember wird dann aber Regen vorhergesagt, bedeutet auch: Dann müsste es wieder etwas wärmer werden. 

Bleibt Schnee bis Weihnachten liegen? Feiertage sollen windig werden

Mitte Dezember weiß der Kalender über das Wetter zu berichten: "hellt sich auf und gefriert". Bedeutet also, der Niederschlag von Anfang des Monats wird weniger, und es ist mit mehr sonnigen Tagen (aber kalten) zu rechnen. Und jetzt geht's ans Eingemachte: Vom 20. bis 25. Dezember ist im 100-jährigen Kalender nur ein Wort zu lesen. Nein, leider ist das Wort nicht "Schnee", sondern "Windig". Glaubt man der uralten Vorhersage, könnte es also ein windiges bis stürmisches Weihnachtsfest werden. 

Also keine Chance auf weiße Weihnachten laut 100-jährigem Kalender? Stopp, nicht so schnell. Erinnern wir uns an die November-Vorhersage, in der von Schnee die Rede war, der "bis Weihnachten liegen" bleiben soll. Liest man ganz genau, könnte Weihnachten 2025 tatsächlich windig UND weiß werden, auch wenn um die Feiertage kein neuer Schnee fallen soll. Ab dem 26. Dezember bis zum Jahreswechsel soll es laut Vorhersage des Kalenders übrigens wieder kalt werden. Liegt also tatsächlich noch Schnee an Weihnachten, könnte der sogar bis ins neue Jahr hinein liegen bleiben.

Ob das wirklich ein realistisches Szenario ist? Das ist aktuell kaum zu beantworten. Langfristige Wetterprognosen über einen Zeitraum von mehr als 14 Tagen sind eher mit Vorsicht zu genießen, auch wenn sich der ein oder andere Meteorologe immer mal wieder zu so etwas hinreißen lässt. So hat sich Dominik Jung von wetter.net kürzlich bereits zu den Chancen für weiße Weihnachten 2025 geäußert. Kernaussage: Die Chancen stehen eher schlecht, aber die Hoffnung ist da. Weihnachts-Nostalgiker und Schnee-Fans können also weiter hoffen oder eben auf den 100-jährigen Kalender setzen.