Wegen Colibakterien: Achim Uhl Mobile Käserei ruft zahlreiche Produkte zurück - ernsthafte Folgen für Gesundheit drohen
Autor: Strahinja Bućan
Stollberg (Erzgebirge), Dienstag, 26. Sept. 2023
Der Hersteller Achim Uhl Mobile Käserei muss viele seiner Produkte vom Markt nehmen. In mehreren Käsesorten des Herstellers wurden Colibakterien - diese können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.
Mehrere Käsesorten des Herstellers Achim Uhl Mobile Käserei aus Stollberg in Sachsen müssen wegen akuter Gesundheitsgefahr vom Markt genommen werden. Die betroffenen Produkte sind aufgrund des Nachweises von Verotoxin bildenden Escherichia coli in der zur Herstellung genutzten Salzlake und dem Schmierwasser als gesundheitsschädlich einzustufen. Dies meldete das Portal lebensmittelwarnung.de am Dienstag (26. September 2023).
Der Käse kann auch abweichend vom Hersteller von anderen Inverkehrbringern mit abweichenden Käsebezeichnungen vertrieben worden sein, sodass die Identifizierung insbesondere über das Identifikationskennzeichen (DE SN 10682 EG) erfolgen sollte. Notfalls sollte man sich beim jeweiligen Verkäufer erkundigen. Betroffen sind folgende Schnittkäse-Produkte:
- Ziegelstein, Mindesthaltbarkeitsdatum: 01.10.2023/ 05./ 06./ 07./ 08.10.2023/ 12./ 13./ 14.10.2023/ 19.10.2023
- Vesperlaib, Mindesthaltbarkeitsdatum: 01.10.2023/ 05.10.2023/ 07.10.2023/ 12.10.2023
- Erzbrocken, Mindesthaltbarkeitsdatum: 01.10.2023/ 05./ 06./ 07./ 08.10.2023/ 12./ 13./ 14.10.2023
- FichtelBERGkäse, Mindesthaltbarkeitsdatum: 30.09.2023/ 01.10.2023/ 13.10.2023
- FichtelBERGkäse (klein), Mindesthaltbarkeitsdatum: 01.10.2023
- Hausmarke Natur, Mindesthaltbarkeitsdatum: 01.10.2023/ 05.10.2023/ 12.10.2023/ 22.10.2023
- Hausmarke Bockshornkleesamen, Mindesthaltbarkeitsdatum: 01.10.2023/ 05./06./ 07./ 08.10.2023/ 12.10.2023/ 14.10.2023/ 19.10.2023/ 22.10.2023
- Hausmarke mit Bockshornkleesamen (groß), Mindesthaltbarkeitsdatum: 06.10.2023/ 12./ 13.10.2023
- Hausmarke scharf, Mindesthaltbarkeitsdatum: 01.10.2023/ 05.10.2023/ 07./ 08.10.2023/ 12.10.2023/ 19.10.2023/ 22.10.2023
- Hausmarke Pfeffer, Mindesthaltbarkeitsdatum: 01.10.2023/ 07.10.2023/ 12.10.2023/ 14.10.2023/ 22.10.2023
- Hausmarke mit Pfeffer (groß), Mindesthaltbarkeitsdatum: 13.10.2023
- Hausmarke Dill, Mindesthaltbarkeitsdatum: 01.10.2023, 12.10.2023, 19.10.2023, 22.10.2023
- Hausmarke mit Dill (groß), Mindesthaltbarkeitsdatum: 12.10.2023; Hausmarke Kreuzkümmel: 19.10.2023
- Hausmarke Schwarzkümmel, Mindesthaltbarkeitsdatum: 05.10.2023/ 12.10.2023; Hausmarke Kürbiskerne: 12.10.2023
- Hausmarke Kümmel, Mindesthaltbarkeitsdatum: 12.10.2023
- Hausmarke Schnittlauch, Mindesthaltbarkeitsdatum: 12.10.2023
- Hausmarke Knoblauch, Mindesthaltbarkeitsdatum: 14.10.2023
- Hausmarke Bärlauch, Mindesthaltbarkeitsdatum: 01.10.2023/ 05.102023/ 07./ 08.10.2023 12.10.2023, 19.10.2023, 22.10.2023
- Hausmarke Bärlauch (groß), Mindesthaltbarkeitsdatum: 12./ 13.10.2023
- Hausmarke italienischen Kräutern, Mindesthaltbarkeitsdatum: 01.10.2023/ 05./ 06./ 07.10.2023/ 12.10.2023/ 14.10.2023/ 19.10.2023/ 22.10.2023
- Hausmarke ital. Kräutern (groß), Mindesthaltbarkeitsdatum: 06.10.2023
- Hausmarke Basilikum, Mindesthaltbarkeitsdatum: 12.10.2023
Vertrieben wurden die Produkte in erster Linie in Sachsen und Bayern. Kunden sollten den Rückruf unbedingt beachten und die betroffenen Produkte nicht verzehren. Angaben zur möglichen Rückgabe veröffentlichte der Hersteller nicht.
Eine Erkrankung mit Verotoxin bildenden Escherichia coli äußert sich meist innerhalb einer Woche nach Infektion mit Durchfall und Bauchkrämpfen. Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit blutigen Durchfällen entwickeln. Selten kann es, vor allem bei Kleinkindern, in einem zweiten Krankheitsschub einige Tage nach Einsetzen des Durchfalls zu einem akuten Nierenversagen kommen. Personen, die dieses Lebensmittel gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, sollten ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche EHEC-Infektion hinweisen.