Wave Gotik Treffen 2019: Der Klimawandel macht auch vor dem Gothic-Festival nicht Halt
Autor: Io Görz
Leipzig, Samstag, 15. Juni 2019
Bereits zum 28. Mal feierte sich die Gothicszene in Leipzig selbst. Beim Wave-Gotik-Treffen kamen 21.000 Menschen zusammen. Dieses Mal wurde es auch politisch.
Leipzig trägt zu Pfingsten schwarz. Das hat inzwischen Tradition: Seit fast 30 Jahren kommen Menschen aus aller Welt in der sächsischen Metropole zusammen, um gemeinsam Musik, Kultur, schöne Veranstaltungsorte und einfach das Gefühl zu feiern, sich mit Gleichgesinnten zu treffen.
Die Welt ist ein Dorf - und die schwarze Szene erst recht
Veranstalter wie Teilnehmer betonen immer wieder, dass das Festival mit gutem Grund seinen Namen trägt, denn das WGT ist für viele tatsächlich mehr "Treffen" als Festival, eine Art Familientreffen. Und tatsächlich ist es so, dass langjährige Besucher nicht nur Freunde und Bekannte treffen - irgendwie sieht man immer wieder die gleichen Leute.
Das ist kein Anzeichen von Langeweile oder dröger Wiederholung, sondern hat etwas von Nachhausekommen. Die Welt ist eben doch ein Dorf - und die Gothicszene umso mehr.
Die Besucherzahlen sind nach wenig guten Erfahrungen vergangener Jahre auf stabilem Niveau - jährlich treffen sich um die 20.000 Menschen in Leipzig zum WGT. In diesem Jahr waren es 21.000. Die Veranstalter sind mit dem Besucherandrang zufrieden - die Grufties waren aber nicht nur mit Flanieren und Posieren beschäftigt, sondern besuchten auch rege die angebotenen Veranstaltungen.
Großer Andrang beim Viktorianischen Picknick
Diese reichten von Konzerten bis zu Ausstellungen, Führungen, Lesungen und Theateraufführungen. Wie in den letzten Jahren gab es auch Freikontingente für Festivalbes ucher für Opernaufführungen und Kinobesuche.
Großen Zulauf erhielt auch das "Viktorianische Picknick", das traditionsgemäß am Freitagnachmittag stattfand. Die Zahlen dieses Jahr sprengten jeden Rahmen - laut Veranstalter waren rund 10.000 Menschen anwesend. Viele davon waren aber keine Festivalbesucher, sondern Leipziger, die sich das Kostümspektakel, bei dem viele aufwändige Kostüme zur Schau stellen, nicht entgehen lassen wollten.
Ein volles Dorf - große Mittelalterbands
Das "Gotenglotzen", wie es manch Schaulustiger scherzhaft selbst bezeichnet, ist inzwischen eine beliebte Freizeitbeschäftigung vieler Leipziger am Pfingstwochenende. Das zeigt das große Interesse und sorgt für manch interessanten Austausch, heißt aber auch, dass etwa vor dem Agra- Messegelände teilweise nur schwer durchzukommen ist, wenn viele Schaulustige vor den Toren ausharren, um zu gucken und das ein oder andere Bild zu machen.