Was bleibt 2024 im Geldbeutel?
Autor: Christian Rothenberg, dpa
, Samstag, 30. Dezember 2023
Das Jahr 2023 war für Verbraucher nicht einfach. Wird das nächste besser? Ein Blick nach vorne zeigt: Es gibt immerhin einige positive Vorzeichen.
Inflation, wirtschaftliche Unsicherheit, Kriege: Nach den schwierigen Pandemie-Jahren brachte auch 2023 für viele Menschen keinen spürbaren Aufschwung. Wie wird 2024?
Konjunktur und Kaufkraft
Die gute Nachricht vorweg: Zahlreiche Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen 2024 mit einer deutlichen Abschwächung der Inflation. Der Sachverständigenrat prognostiziert für das neue Jahr einen Anstieg der Verbraucherpreise von nur noch 2,6 Prozent und ein moderates Wachstum von 0,7 Prozent.
KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib erwartet, dass das neue Jahr deshalb finanziell besser laufen wird als die Vorjahre. «Bis die realen Einkommensverluste der Vorjahre insgesamt aufgeholt sind, wird es allerdings noch etwas dauern. Wenn alles gut läuft, dann könnte es am Ende von 2025 so weit sein», sagt Köhler-Geib.
Die Reallöhne stiegen zuletzt schon wieder stärker als die Verbraucherpreise. Experten rechnen deshalb mit einer Verbesserung der Kaufkraft und einer Erholung der mäßigen Konsumlaune der Verbraucher.
Mindestlohn und Bürgergeld
Nach oben geht es 2024 für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch beim Mindestlohn. Der steigt zum 1. Januar um 41 Cent auf 12,41 Euro. Auch bei branchenspezifisch in Tarifverträgen festgelegten Mindestlöhnen können sich viele Beschäftigte über eine Anhebung freuen, unter anderem Dachdecker, Gebäudereiniger, Maler sowie Pflegehilfs- und -fachkräfte. Ein Plus gibt es nach dem Jahreswechsel auch für Auszubildende. Die Mindestvergütung im ersten Lehrjahr steigt von 620 auf 649 Euro.
Das Bürgergeld wird im neuen Jahr ebenfalls angepasst. Der Regelsatz wird jährlich an Preise und Löhne angepasst. Für mehr als fünf Millionen Erwachsene und Kinder in der Grundsicherung steigt das Bürgergeld im Schnitt um zwölf Prozent. Für Alleinerziehende wird es zum Beispiel um 61 auf 563 Euro erhöht. Erwachsene, die mit einem Partner zusammenleben, bekommen 506 Euro.
Renten und Elterngeld
Die Rentner in Deutschland haben ab dem 1. Juli 2024 mehr im Geldbeutel. Nach einer offiziellen Schätzung können sie mit einer Erhöhung um 3,5 Prozent rechnen. Das geht aus einem Entwurf des Rentenversicherungsberichts der Bundesregierung hervor, der sich zurzeit noch in der Abstimmung befindet. Der endgültige Wert für die Erhöhung wird im Frühjahr bestimmt.