Versteckte Preiserhöhung: Was ist die "Mogelpackung des Jahres 2019"?
Autor: Franziska Schork
Hamburg, Dienstag, 07. Januar 2020
Zum sechsten Mal vergibt die Verbraucherzentrale Hamburg dieses Jahr die undankbare Auszeichnung "Mogelpackung des Jahres". Auch dieses Mal stehen fünf besonders dreiste Hersteller zur Auswahl, über die vom 03. bis zum 20. Januar 2020 abgestimmt werden kann.
Weniger Inhalt zum gleichen Preis: Bei sogenannten Mogelpackungen werden Verbraucher clever getäuscht. Die Verpackung bleibt oft dieselbe, sodass niemand die Schrumpfung des eigentlichen Inhalts bemerkt. Diese Form der versteckten Preiserhöhung kommt in vielen Supermärkten leider häufiger vor. Auch viele renommierte Marken sind dabei. Insgesamt 2500 Beschwerden über Mogelpackungen hat die Verbraucherzentrale Hamburg 2019 erhalten und zum Anfang dieses Jahres fünf Favoriten ausgewählt.
Noch bis zum 20. Januar 2020 kann auf der Website der Verbraucherzentrale Hamburg (vzhh) für die Mogelpackung des Jahres 2019 abgestimmt werden. Wir zeigen Ihnen die fünf nominierten Kandidaten und stellen euch einige preisgünstige Alternativen zu den Mogelpackungen vor.
"Rama unser Meisterstück"-Margarine
Statt 500 Gramm werden in der aktuellen Verpackung nur noch 350 Gramm zum gleichen Preis von 1,79 Euro angeboten. Damit ist die Margarine 43 Prozent teurer als andere Aufstriche von Rama. Zudem entspricht die Zutatenliste der Margarine nahezu der der alten "Rama mit Buttermilch" - und der Inhalt besteht fast zur Hälfte aus Palmfett.
Die Alternative: Pflanzenmargarine Gut und Günstig bei Amazon anschauen
Milka Darkmilk von Mondelez
Obwohl die Schokoladentafel Milka Darkmilk aussieht wie eine herkömmliche 100-Gramm Tafel, ist sie nur 85 Gramm schwer. Durch den gleichbleibenden Preis von 1,09 Euro ist sie damit 19 Prozent teurer als andere Milka-Schokoladen.
Die Alternative: Milka Alpenmilch Großpackung bei Amazon anschauen
Mirácoli-Spaghetti
Seit 2019 ist bei dem Fertiggericht "Mirácoli-Spaghetti" einfach der Parmesankäse aus der Packung verschwunden. Der Hersteller Mars behauptet, die Konsumenten hätten den Käse häufig nicht benutzt, weshalb man das kleine Tütchen einfach weggelassen habe. Zudem wurde auch ein bisschen an der Würzmischung gespart. Der Preis bleibt aber trotzdem derselbe.