UN-Migrationspakt: Was bedeutet das Abkommen?
Autor: Tobias Utz
Marrakesch, Mittwoch, 21. November 2018
Der UN-Migrationspakt der Vereinten Nationen wirft bereits geraume Zeit vor seiner Verabschiedung Fragen auf. Alle Informationen im Überblick.
Die Vereinten Nationen (UN) haben einen "weltweiten Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration" auf den Weg gebracht. Am 10. und 11. Dezember 2018 soll auf einer Konferenz in Marrakesch (Marokko) offiziell darüber entschieden werden. Doch worum geht es eigentlich und was ergeben sich für Konsequenzen aus dem Pakt?
UN-Migrationspakt: Worum geht es?
Der "Global Compact on Safe, Orderly and Regular Migration" - kurz: UN-Migrationspakt - wurde initiiert, um ein Regelwerk für globale Migrationsbewegungen aufzustellen. Zentrale Bestandteile sollen die Rechte sowie der Schutz von Lebens- und Arbeitsbedingungen von Migranten sein. Darin inbegriffen sind auch deren Familien. Zudem soll eine bessere Datengrundlage zur weltweiten Migration geschaffen werden, um beispielsweise Fluchtursachen effizienter beurteilen zu können.
Der UN-Migrationspakt setzt sich zudem übergeordnete Ziele, wie zum Beispiel die Bekämpfung von Menschenhandel oder die Ausweitung legaler Migration.
Migrationspakt der Vereinten Nationen: Wer ist betroffen?
Rund 258 Millionen Menschen sind derzeit fern der Heimat und leben weltweit in verschiedensten Ländern. In dieser Zahl werden nicht nur Flüchtlinge (Menschen, die ihr Heimatland aufgrund von Krieg oder politischer Verfolgung verlassen mussten) summiert, sondern auch sogenannte "Wirtschaftsflüchtlinge", die ihre Heimat aus wirtschaftlicher Not, klimatischen Umschwüngen oder dem Leiden unter Kriminalität verlassen haben. Insbesondere diese Gruppe ist vom UN-Migrationspakt betroffen. Für Flüchtlinge (nach oben stehender Definition) existiert bereits die "Genfer Flüchtlingskonvention", welche dies detailliert regelt.
"Lediglich Flüchtlinge haben ein Anrecht auf den spezifischen internationalen Schutz, den das internationale Flüchtlingsrecht vorsieht. Der vorliegende Globale Pakt bezieht sich auf Migranten und stellt einen Kooperationsrahmen zur Migration in allen ihren Dimensionen dar": Die Präambel des Papiers spezifiziert dieses Anliegen.
UN-Pakt: Was steht im Migrationspakt?
Insgesamt geht es um 23 Ziele, die durch konkrete Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Zu den Zielen zählen unter anderem:
- Bekämpfung von Schleusern
- Herstellung von menschenwürdigen Arbeitsbedingungen für Migranten
- Geregelter Zugang zu Grundleistungen für Migranten
- Erhebung von Daten der Migranten - faktenbasierende Gestaltung von Migrationspolitik
- Bekämpfung migrationsauslösender Faktoren
- Versorgung von Migranten mit Identitätsnachweisen