Nach Regierungs-Aus: Das sind Robert Habecks Karrierepläne
Autor: Redaktion, Agentur dpa
Berlin, Samstag, 12. Juli 2025
Der ehemalige Wirtschaftsminister Robert Habeck plant neue Karrierewege. Für einen neuen Job zieht es ihn jetzt wohl sogar nach Dänemark.
Den ehemaligen Wirtschaftsminister Robert Habeck zieht es ins Ausland. Der Grünen-Politiker plant, künftig am Dänischen Institut für Internationale Studien in Kopenhagen tätig zu sein. Außerdem strebt er "Gastprofessuren an verschiedenen außereuropäischen Universitäten" sowie "freiberufliche Engagements als Redner zu verschiedenen Anlässen" an.
Dies geht aus einer Veröffentlichung im Bundesanzeiger hervor, zuvor hatte der Spiegel darüber berichtet. Der heute 55-Jährige, der Dänisch beherrscht, hatte bereits einen Teil seines Studiums in Dänemark absolviert.
"Habeck live": Unter anderem Gesprächsreihe in Berlin geplant
Die Bundesregierung erhob keinen Einspruch. Ob Habeck auch sein Mandat behalten möchte, bleibt weiterhin unklar, wie aus seinem Umfeld verlautete. Er ist Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und repräsentiert im Parlament den Wahlkreis Flensburg-Schleswig.
Ab Oktober plant er eine Gesprächsreihe unter dem Titel "Habeck live" am Berliner Ensemble.
Im Juni wurden Gespräche Habecks mit der US-Elite-Universität Berkeley über eine mögliche Position als Gastdozent bekannt. Nach dem für die Grünen enttäuschenden Ergebnis von 11,6 Prozent bei der Bundestagswahl hatte Habeck, der als Kanzlerkandidat angetreten war, seinen Rückzug aus der Führungsspitze seiner Partei angekündigt. Das Bundestagsmandat nahm er jedoch an.
Nach Ampel-Aus: Auch Kukies hat Pläne
Jörg Kukies (SPD), der nach dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP vorübergehend als Finanzminister fungierte, plant, künftig "als freiberuflicher Redner zu verschiedenen Anlässen tätig zu werden".
Auch hier stimmte die Bundesregierung zu. Nach dem Bundesministergesetz kann die Regierung ehemaligen Ministern Tätigkeiten für 18 Monate nach Verlassen des Amtes ganz oder teilweise untersagen, "soweit zu besorgen ist, dass durch die Beschäftigung öffentliche Interessen beeinträchtigt werden".