Reiche will Energiewende besser steuern und bezahlbar halten
Autor: Andreas Hoenig, dpa
, Montag, 15. Sept. 2025
Die Wirtschafts- und Energieministerin stellt ihr lange erwartetes Monitoring vor. Sie sieht die Energiewende an einem Scheidepunkt und schlägt zehn «Schlüsselmaßnahmen» vor.
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche spricht sich mit Blick auf hohe Kosten für einen Kurswechsel bei der Energiewende aus. Die CDU-Politikerin sagte in Berlin, das Energiesystem müsse so effizient gestaltet werden, dass Industrie, Verbraucher und öffentliche Haushalte nicht überfordert werden. An gesetzlichen Zielen beim Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne will sie festhalten. Der Ausbau müsse aber besser gesteuert werden. Staatliche Förderungen will Reiche auf den Prüfstand stellen.
Die Energiewende stehe an einem Scheidepunkt, sagte Reiche. Damit die Energiewende ein Erfolgsmodell bleibe, müssten Verlässlichkeit, Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Kostentragfähigkeit des Energiesystems für den Wirtschaftsstandort ins Zentrum rücken.
Auf Grundlage eines Monitoringberichts zur Energiewende - also des schrittweisen Abschieds fossiler Energien aus Öl, Gas und Kohle - schlägt Reiche zehn «Schlüsselmaßnahmen» vor. Bis Ende des Jahres will sie Gesetzesänderungen auf den Weg bringen.
Mit Spannung erwarteter Bericht
CDU, CSU und SPD hatten im Koalitionsvertrag ein Monitoring zum Stand der Energiewende angekündigt. Die Schlussfolgerungen daraus sollen Grundlage für die künftige Energiepolitik sein. Reiche beauftragte mit dem Bericht die beiden wissenschaftlichen Institute BET und EWI. In dem Bericht geht es zum Beispiel um den erwarteten Strombedarf sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze. Aufgezeigt werden auch Potenziale für mehr Kosteneffizienz. «Wir haben versucht, deutlich zu machen, wir sind on track, was Ausbauziele angeht», sagte BET-Geschäftsführer Alexander Kox. «Wir haben aber auch versucht, deutlich zu machen, dass wir die Kosten ein bisschen aus dem Auge verloren haben.»
Hebel Strombedarf
Eine wesentliche Kenngröße bei der Energiewende ist der prognostizierte Stromverbrauch in den kommenden Jahren. Die Institute sprechen im Bericht von einer Spannbreite von 600 bis 700 Terawattstunden im Jahr 2030. Reiche sagte, bisher liege man bei 510 Terawattstunden. Sie geht davon aus, dass man sich bei der Prognose in der Bandbreite eher am unteren Ende bewegen werde. Die Elektrifizierung in der Industrie komme nicht so schnell voran. Auch beim Hochlauf der Elektromobilität im Verkehr und der Einbau von Wärmepumpen in Gebäuden hinke man Zielen hinterher.
Reiche sagte bereits, dass sie Prognosen der früheren Ampel-Regierung zur Entwicklung des Stromverbrauchs für zu hoch hält. Sie machte deutlich, mit dem heutigen Strombedarf und einer Anpassung des Bedarfs in den kommenden Jahren könne das Ziel 2030 gehalten werden, dass 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien kommt - im ersten Halbjahr 2025 lag der Anteil bei 54 Prozent. Auch am Ziel, dass Deutschland bis 2045 Klimaneutralität erreichen soll, will Reiche nicht rütteln.
Hohe Kosten
Reiches Amtsvorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Es kommt aber wegen eines zu langsamen Netzausbaus zunehmend zu Eingriffen ins Netz, damit dieses nicht überlastet wird. Diese Eingriffe kosten viel Geld und erhöhen die Netzentgelte als Bestandteil des Strompreises. Reiche sagte, bisher habe keine Regierung auf die Gesamtkosten der Energiewende Wert gelegt.