Druckartikel: Neues Banken-Ranking: Sparkasse von der Spitze verdrängt

Neues Banken-Ranking: Sparkasse von der Spitze verdrängt


Autor: Melina Mark

Deutschland, Montag, 04. Dezember 2023

Zuvor war die Sparkasse auf Platz eins, nun ist sie abgelöst worden. Das Meinungsforschungsinstitut YouGov hat anhand verschiedener Faktoren ermittelt, welche die fünf beliebtesten Banken in der Bundesrepublik sind.
Ein Meinungsforschungsinstitut hat die Top 5 der besten Banken in Deutschland ermittelt.


Das Marktforschungsinstitut YouGov hat ein aktuelles Banken-Ranking für Deutschland herausgegeben. Das Ergebnis überrascht wohl den ein oder anderen, denn den ersten Platz belegt in diesem Jahr nicht länger die Sparkasse.

Bewertet werden die Kreditinstitute nach sechs Kriterien: Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Allgemeiner Eindruck, Weiterempfehlungsbereitschaft, Arbeitgeberimage und Kundenzufriedenheit. Aus den Durchschnittswerten dieser Kriterien wird ein sogenannter "Index-Score" ermittelt, der von YouGov als "Kenngröße für das Image einer Marke" beschrieben wird. Der Score kann zwischen -100 und +100 rangieren.

Video:




Im Zeitraum vom 1. September 2022 bis einschließlich 31. August 2023 wurden die Werte der 34 folgenden Banken ermittelt: Bayerische Landesbank, C24, comdirect, Commerzbank, Consorsbank, Deutsche Bank, DKB Deutsche Kreditbank, Fidor bank, HSBC, HypoVereinsbank, Ikano Bank, ING, KfW Bankengruppe, Landesbank Berlin (LBB), LBBW, LBS, N26, norisbank, Postbank, PSD Bank, RaboDirect, Revolut, Santander Consumer Bank, Schwäbisch Hall, Sparda-Bank, Sparkasse, TARGOBANK, Tomorrow Bank, Vivid Money, Volks- und Raiffeisenbank, Volkswagen Bank und Wüstenrot.

Diese Banken sind die Top 5 in Deutschland - mit Score

  • ING (Score: 16,5)
  • Sparkasse (Score: 13,1)
  • Volks- und Raiffeisenbank (Score: 12,3)
  • DKB Deutsche Kreditbank (Score: 6,8)
  • Sparda-Bank (Score: 5,8)

YouGov ermittelt jedes Jahr die sogenannten "Marken des Jahres" in Kooperation mit dem Handelsblatt. Befragt wurden Verbraucher und Verbraucherinnen über 18 Jahren. Was in diesem Jahr anders lief als in den vorhergehenden Jahren: Gewöhnlich wurden nur Marken in die Befragung aufgenommen, die mindestens 20 Prozent der Befragten bekannt waren. Seit der aktuellen Befragung werden auch unbekanntere Marken zugelassen, solange sie über den gesamten Umfragezeitraum hinweg getrackt werden können.