Neue Gesetze und Regelungen im November 2020: BER, Nutri-Score, Kfz-Steuer, Corona-Lockdown
Autor: Redaktion, Rupert Mattgey
Franken, Dienstag, 27. Oktober 2020
Berliner Flughafen BER, der Nutri-Score, neue Corona-Regelungen und Änderungen bei der Kfz-Steuer - die Liste der neuen Gesetze und Regelungen im November 2020 in Deutschland ist lang. Wir haben den Überblick für Sie.
Auch im November 2020 treten wieder neue Gesetze und Regelungen in Deutschland in Kraft. Neben dem Betriebsstart des Berliner Flughafens wird der Nutri-Score eingeführt und neue Quarantäne-Regelungen für Reiserückkehrer treten in Kraft.
Der November bringt so einiges ab Änderungen mit sich. inFranken.de behält für Sie den Überblick und informiert Sie über alle Neuerungen des kommenden Monats. Das ändert sich ab November in der Bundesrepublik.
Eröffnung des Berliner Flughafens
Mit neun Jahren Verspätung öffnet der Berliner Flughafen (BER) am 31. Oktober 2020 nun endlich die Türe seines Terminal 1. Die erste Novemberwoche über wird der Flugverkehr am BER nach und nach hochgefahren, damit der Flughafen ab dem 8. November voll ausgelastet werden kann, heißt es auf der offiziellen Internetseite des Flughafens Berlin-Brandenburg.
Video:
Das Coronavirus macht den Start des Flughafens nicht leichter: Aufgrund der Pandemie wird damit gerechnet, dass das Fluggeschehen maximal ein Viertel der üblichen Zahlen erreicht.
Mit der Eröffnung des BER soll der Flughafen Tegel am 8. November geschlossen werden.
Corona-Lockdown light
Ab 2. November gelten in ganz Deutschland neue Corona-Einschränkungen - die Rede ist von einem "Lockdown light". Für Bayern hat Ministerpräsident Markus Söder sogar einige verschärfte Regeln verkündet. Alle Informationen zu den neuen Corona-Regelungen in Deutschland finden Sie in unserem separaten Artikel.
Neue Quarantäne-Regel für Reiserückkehrer
Ab dem 8. November tritt eine bundeseinheitliche Regelung für Reiserückkehrer aus Risikogebieten außerhalb von Deutschland in Kraft. Da die Handhabung von Einreisenden aus Risikogebieten in der Verantwortung des jeweiligen Bundeslandes liegt, können die Regelungen länderspezifische Unterschiede aufweisen.